forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha R5

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Multirider
Beiträge: 54
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton 2007, Honda Clubman 1990, Triumph Bonneville 50th Anniversary 2008, Kawasaki ER-6n, div. Zweitakt Yamaha, Paton S1.

Yamaha R5

Beitrag von Multirider »

Ich mache mit meiner Frage mal hier in der Rubrik weiter.
Multirider hat geschrieben:
PeterA hat geschrieben:Moin,

ich habe alle Unterlagen über Yamaha-Zweitakt-Twins von 1959 bis 1980 (alle Hubräume von 90 bis 400cc).

Viele Grüße

Peter
Das ist interessant für mich. Bei meiner Yamaha R5F habe ich verschiedene Gasschieber, Düsenstöcke, Luftfilter und Schalldämpfereinsätze. Aber nach all den Jahren weiß ich nicht mehr wie es zusammen gehört. Vielleicht kann ich aus Deinen Büchern mehr erfahren?

Gruß Rudi
PeterA hat geschrieben:Hallo Rudi,

das ist kein Problem - die Frage ist nur ob Du nachher ne R5F mit deutscher Spezifikation haben willst oder die etwas offenere US-Version (die dann aber R5C hiess). Schreib mir doch mal was DU hast, dann sage ich Dir wies zusammenpasst!

Peter
Hallo Peter!

Ich habe mal in den Kisten gewühlt und folgende Infos zusammengetragen:


Gasschieber 2.0 und 3.0
R5_Schieber.jpg
Düsenstöcke 169N8 und 1750_8
R5_Duesenstock.jpg
Schalldämpfer Flüster und Boller
R5_Schalld.jpg
Außerdem noch Luftfilter mit und ohne Blecheinsatz. Meine R5F ist Bj. 1971, ich habe sie 1976 gekauft. Der Vorbesitzer hatte sie mit einem "US Satz" nachgerüstet. Ich verkaufte sie irgendwann an einen Freund, um sie Jahre später in alle Einzelteile zerlegt wieder zurück zu kaufen. Später kaufte ich mir noch eine teilzerlegte R5F von 1972 dazu. Daher kommt jetzt das Durcheinander mit den Vergaserkomponenten.

Seit Jahren versuche ich übrigens diese "Bollerschalldämpfer" irgendwo zu bekommen - bisher ohne Erfolg.

Danke schon mal für Deine Hilfe!
Rudi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Three legs, two wheels, one passion.

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 633
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha RD CafeRacer

Re: Yamaha R5

Beitrag von PeterA »

Hallo,

Ich schaue heute Abend mal in die Unterlagen dann bekommen wir das schon sortiert. Fakt ist schon einmal, dass der offene Luftfilter ohne die Blechröhrchen zum "US-Satz" gehört. Genauso verhält es sich mit den Schalldämfern. Ersatz für die "Boller" Schalldämfer bekommst Du über Ebay USA...

Du weisst hoffentlich, dass es auch 3 verschiedene Auspuffanlagen für die R5 gibt??

Gruß

Peter

Benutzeravatar
Multirider
Beiträge: 54
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton 2007, Honda Clubman 1990, Triumph Bonneville 50th Anniversary 2008, Kawasaki ER-6n, div. Zweitakt Yamaha, Paton S1.

Re: Yamaha R5

Beitrag von Multirider »

Das ging ja schnell! Ich weiß nur von 2 Auspufanlagen. Meine 71er hat eine Naht auf dem Auspufftopf und die 72er ist ohne.

Gruß Rudi
Three legs, two wheels, one passion.

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 633
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha RD CafeRacer

Re: Yamaha R5

Beitrag von PeterA »

Moin,

ja ich sitz grad am Rechner... Dann ist Deine 71er keine R5F sondern ne R5, das kam mir eh spanisch vor, da es die F eigentlich erst ab 72 gab... Dann müsste sie auch weiss am Tank haben und noch keinen zusätzlichen Lichtschalter an der Lampe.

Es gibt noch zwei unterschiedliche Auspuffanlagen bei den späteren Modellen (die ohne Naht) die haben verschieden geformte Endstücke (Der Konus ist bei einer etwas steiler).

Übrigens ich habe ne frühe R5 in Lila und ne späte DS7 in Gold-Schwarz...

Bilder:

Bild

Bild

Gruß

Peter

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 633
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha RD CafeRacer

Re: Yamaha R5

Beitrag von PeterA »

Hallo Rudi,

habe jetzt mal nachgeschaut:

Die R5 hatten in allen Baujahren und Märkten die Gasschieber mit dem Ausschnitt 2.0 - die 3er Schieber waren Zubehör zum Abstimmen...

Die Düsenstöcke links in Deinem Bild gehören zur R5, die rechten sind aus einer RD.

Viele Grüße

Peter

Benutzeravatar
Multirider
Beiträge: 54
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton 2007, Honda Clubman 1990, Triumph Bonneville 50th Anniversary 2008, Kawasaki ER-6n, div. Zweitakt Yamaha, Paton S1.

Re: Yamaha R5

Beitrag von Multirider »

Danke für die Infos.

Gruß Rudi

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics