forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Die Z

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Nach vier :shock: Wochen Indien hatte ich mal eine Stunde Kellerzeit. Habe mir einen hinteren Bremszylinder einer BMW 1200 GS :roll: besorgt. Dann aus Holzplatten einen Halter gebastelt. Er dient nur als Vorlage für ein späteres Frästeil. Es geht erstmal nur um die Maß und Positionen der Bohrlöcher und ein paar andere Geometrien. Wenn alles so sitzt wie gewünscht, wird das Teil vermessen und gezeichnet.

Bild

Dann habe ich mir doch etwas Bling Bling gegönnt. Ich konnte nicht widerstehen.

Bild

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Ich habe heute Zeichnungen der Gabelbrücken 1:1 ausgedruckt und auf eine 21er Multiplex geklebt. Dann ausgesägt, ein Loch für das Joch in Form einer M16 Gewindestange gebohrt und montiert. Sinn der Sache ist das Prüfen der Lenkanschläge. Die Gabel sollte natürlich nicht mit dem Tank in Kontakt kommen. Ein einfaches Kopieren der alten Brücke macht keinen Sinn, da der Offset der neuen Brücke kleiner ist und der Gabeldurchmesser größer. So wie die Brücke jetzt ist, kollidiert die Gabel mit dem Tank. Da muß ich nochmal ran.

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

So, the shit hit the fan, oder auch 'Ich hab der Katze an den Arsch gefaßt'.

Die Gabel auf der ersten Seite stammt von einer Ducati Multistrada. Die Gabel ist ja mit 860mm um 50 - 60mm zu lang. Das wußte ich vorher. Da die Multistrada 170mm Federweg hat wäre es normalerweise kein großes Problem den Federweg um 50mm zu verkürzen um auf die standesgemäßen 120mm Federweg zu kommen. Normalerweise. Da die Italiener jedoch meinten sparen zu müssen haben sie die Enden der Kartusche verpresst anstatt sie zu verschrauben. Ich könnt kotzen.

Es hätte so 'einfach' sein können. Anschlag rein um die Gabel nach 120mm am Ausfedern zu hindern. Die schwarze Kunststoffdistanz kürzen, evtl. härtere Feder eingebaut. Fertig.

Bild

Bild

Das wäre mein Preis gewesen:

Bild

Die Sitzbank ist nur mal draufgelegt. Wird in der Form noch geändert.

Ich muß wohl zu Plan B greifen. Leider gibt es Plan B noch nicht.

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Ich hab mal ein kleineres Projekt angefangen. Da die serienmäßige Feder zum zurückbewegen des hinteren Fußbremshebels so wie ich den Bremszylinder anbaue nicht mehr funktioniert, habe ich eine Aufnahme für eine Feder direkt am Bremszylinder gezeichnet. Der Zylinder selbst hat zwar auch eine Feder verbaut, aber da jedes Mopped das ich kenne eine weitere Feder verbaut hat, wird das schon seinen Grund haben. Ausserdem finde ich es optisch ganz gut.

So soll es mal aussehen:

Bild

Ich habe mal mit dem Drehen der oberen Aufnahme begonnen. Das Material ist 1.4305 V2A. Es lässt sich gut drehen, aber angeblich nicht gut polieren. Ich habe mir aber mal ein kleines Reststück Titan bei Ebay gekauft. Mal sehen wie sich das auf meiner kleinen Drehbank bearbeiten läßt.

Ein kleines Problem war es den Radius anzudrehen, da ich keine Radiendrehvorrichtung habe. Also habe ich eine kleine Exceltabelle gebastelt und die Kurve in X- und Y-Koordinaten umgerechnet. Sinnvollerweise mit einer Schrittweite die an meiner Drehbank der Skalierung des Querschlittens entspricht, also 0,025mm. Ich stelle quasi zeilenweise einen Radius her.

Hier die Maße der Aufnahme mit dem 20er Radius:

Bild

So sieht die Exceltabelle aus:

Y ist die Zustellung und X der Weg, den ich längs abdrehe. Das Diagramm ist spiegelverkehrt, aber ich denke man kann es sich vorstellen. Der angedrehte Radius stimmt am Ende nicht ganz, da ich den Werkzeugradius vernachlässige. Hier geht's aber so oder so nur um die Optik.

Bild

Anfang:

Bild

Mittendrin:

Bild

Am Ende:

Bild

Mit Schmirgelleinwand drüber:

Bild

Fertig:

Bild

Die Hülse habe ich so konstruiert, dass die Staubmanschette über der Gewindestange verdeckt wird, diese aber noch genug Platz zum Arbeiten hat.

Bild


Eine Feder habe ich hier bestellt:

https://www.federnshop.com/de/

Die CAD Datei der Feder ist aus deren Shop. Ich hoffe mal, dass ich eine annehmbare Federkraft ausgesucht habe. Falls nicht, war die Dreharbeit eine gute Übung ;D

Die Anbindung an den Fußbremshebel muß ich noch zeichnen. Da muß ich mir noch was überlegen.

Ich hoffe das war nicht zu ausführlich aber ich denke (oder hoffe zumindest) es ist für Manche ganz interessant.

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Hab die Woche die untere Hülse für die hintere Bremse gedreht. Gleiches System wie oben. Zeilenweise abgedreht.

Bild

Dann mit Schmirgelleinwand drüber. Fertig.

Bild

Noch ein paar weitere Drehteile hergestellt und ein Gelenk besorgt.

Bild

Zusammengebaut.

Bild

An den Holzdummy angeflanscht.

Bild

Die Teile mit den Radien sind jetzt beide aus Titan. Hat mich einfach mal interessiert wie sich das bearbeiten lässt. Hab dafür bei Eblöd ein paar Reststücke gekauft. Jetzt kann ich sagen, dass es sich sehr schlecht bearbeiten lässt. :grin:

Hatte die Spänewanne noch voll mit Titanspäne, dann mit einer abgenutzten Wendeschneidplatte gedreht. Ein paar Funken später "entzündeten" sich die Späne in der Wanne. Das Zeug reagiert ungefähr wie Magnesium. Hab die Späne aus der Wanne gerissen und auf dem Boden abbrennen lassen. Seither sammle ich nicht mehr so viel Späne an.

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Hat einer von euch schon mal eine Zubehörbremspumpe verbaut? Wenn ja, wie habt ihr die Größe gewählt? Es gibt ja einige Faktoren zu berücksichtigen. Kolbenfläche der Bremszangen, Kolbenfläche der Pumpe, Hebelverhältnisse.

Ich hab da mal eine Zeichnung gemacht:

Hier geht es mal hauptsächlich um den Bremshebelweg.

Bild

Und eine Berechnungstabelle:

Hier seht ihr auch schon meine Favoriten.

Bild

Die Magura hat einen 16mm Kolben, Abstand vom Drehpunkt 22,5mm.
Die Brembo hat einen 19mm Kolben, Abstand vom Drehpunkt 18mm.

Bei einem Abstand der Finger von 80mm zum Drehpunkt des Bremshebels und einer Handkraft von 100N ergibt sich bei der Magura ein stärkerer Bremsdruck.

Logischerweise muß hierbei ein größerer Hebelweg in Kauf genommen werden. Die Berechnung legt zugrunde, dass sich die Beläge nach dem Lösen der Bremse um (geschätzte) 0,5mm vom Belag abheben. Den genauen Abstand müsste ich mal messen. Soweit zur Theorie. Aber wie fühlt sich das in der Praxis an?

Größere Handkraft bei der Brembo ist klar. Hm, mir fällt gerade ein, dass ich noch die Differenz am Hebel ausrechnen könnte...

Ich könnte mir vorstellen, dass die Brembo einen exakteren Druckpunkt hat und dieser beim Warmwerden der Bremse nicht so stark wandert.

Was die Dosierbarkeit abgeht bin ich mir nicht ganz im Klaren, welche Faktoren eine Rolle spielen. Hat hier jemand Ahnung davon?

Mach ich mir zu viele Gedanken?

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Magura hab ich mal angeschrieben. Ich denke, dass auch der Abstand Drehpunkt Hebel zu Kolben eine große Rolle spielt, großer Kolben/kleiner Abstand wirkt so wie kleiner Kolben/großer Abstand. Die Brembo RCS kann man diesbezüglich verstellen. Liegt aber preislich für meinen Geschmack etwas zu hoch und gefällt mir optisch auch nicht so doll.

Die Magura 195 ist optisch und preislich mein Favorit. Ganz ok find ich noch die Magura HC1 oder die 'normale' radiale Brembo. Die gefrästen gefallen mir allesamt nicht. Preislich auch jenseits von gut und böse.

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1137
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Emil1957 »

Hast Du das Restom-Zeug direkt über restom.net in Frankreich bestellt oder gibt es auch einen deutschen Vertrieb?
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Die Bremssättel sind von einer Ducati. M4 Monoblocks mit vier mal 34mm Durchmesser. Von welchem Modell weiß ich nicht. Sind an einigen Ducatis verbaut. Könnte natürlich mal nach Ducati Pumpen schauen. Da ist mir dann noch aufgefallen, dass ich in meiner Rechnung den zweiten Bremssattel unterschlagen habe. Und die Abhebung der Beläge von 0,5mm war wohl auch etwas zu hoch.

Bild

Hab dann heute mal einen Hinterreifen aufgezogen. Pilot Power 170/60 ZR 17 auf 5,5" Felge.

Bild

Die tatsächliche Breite ist 173mm. Ich muß irgendwie die hintere Felge vermitteln, um die Kettenlinie auszumessen. Mir ist noch nichts eingefallen, wie ich das ohne eingebautem Vorderrad hinreichend genau machen kann. Pi mal Daumen ausgemittelt sehe ich jedoch keine Probleme mit der Kette vorne am Rahmen und hinten am Reifen vorbei zu kommen. Es wird dann eine 525er werden.

Der Kickstarter geht leider nicht mehr an den Rasten vorbei was ich ziemlich schade finde.

Benutzeravatar
Keola
Beiträge: 199
Registriert: 16. Jul 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 900 Bj. 76
MT-01 Bj. 2006

Re: Kawasaki» Die Z

Beitrag von Keola »

Emil1957 hat geschrieben: 14. Nov 2017 Hast Du das Restom-Zeug direkt über restom.net in Frankreich bestellt oder gibt es auch einen deutschen Vertrieb?
Hi Emil,

hm. Weiß ich grad nicht mehr. Aber ich kann mal nachschauen.

Ich mach jetzt erstmal den Beitragsmarathon fertig.

Gruß

Markus

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics