Seite 2 von 4

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 12. Aug 2020
von Kinghariii
Stimmt, da habe ich doch tatsächlich die 650er vergesssen. Danke fürs hinzufügen Dirk!
Bei meinen letzten Suchen musste ich aber feststellen, dass sich diese preislich nicht mehr von den anderen Modellen unterscheiden.Überteuert sind sie sowieso ausnahmslos alle.

Hier ein paar Shops wo ich in der Regel einkaufe Flori:
https://www.xmas1.at/
https://www.cmsnl.com/honda-cb550f1-sup ... WdiIpMzZn4
https://www.cb-four.de/cgi-bin/shop/
https://www.ebay.at/usr/andy.cepok?_trk ... 7675.l2559

Viel Freude noch damit.

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 12. Aug 2020
von Flori85
Vielen Dank für die vielen Tipps und Link


Soo auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. War heute auf dem Wochenmarkt einkaufen und da war auch ein Buchhändler, und für keine 5 Euro habe ich die seltene Ausgabe vom Bucheli Verlag Paul Pitsch erworben :oldtimer:

Bei Amazon habe ich mir noch zusätzlich die englische Ausgabe von Haynes bestellt
Honda CB 550 Fours Owners Workshop Manual, No. M262: '73 Thru '77 (Haynes Manuals) (Englisch) Taschenbuch.

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 12. Aug 2020
von Oette
Instrumente der CB 650 passen nicht ohne weiteres.

DZM hat ein anderes Antriebsverhältnis durch steileres Schneckengetriebe auf der Nockenwelle.
Tacho wird vermutlich passen, bringt aber nichts, da es dann uneinheitlich ist.

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 12. Aug 2020
von borsti
Moinsen,
dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Der Drehzahlmesser der CB750 four passt aufgrund der Übersetzung ebenfalls nicht.
Die Tachos sehr wohl.
Aber aufgepasst: Ich hatte schon welche von ND (nippon Denso) und auch welche von Nippon Seiki.
Wie, was und wo, weiß ich allerdíngs nicht mehr.
Gruß mit der Linken

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 13. Aug 2020
von Flori85
Ok Danke
Gut da recheriere ich erstmal gründlich bevor ich mir einen neuen Tacho kaufe.

So die letzten Tage war ich fleißig einkaufen, Putzmittel, Bürsten, Autosol, Elsterglanz, Waschbenzin und eine neue Gel Batterie.

Nach der ersten Reinigung nochmal versucht zu starten. Also mit Choke läuft sie die ersten Minuten. Dann geht sie aus.
Dann den Choke auf die hälfte und zum schluss ganz zu.
Sie läuft so la la mit Handgas. Zwischendurch knallt es immer und es riecht irgendwie, als würde etwas schmoren.
Und sie macht manchmal Geräusche als würde jemand niesen, sobald man bisschen am Gashahn dreht.

Hab schon überlegt, eine Motorrad Werkstatt zu suchen, die Zündung, Ventile und Vergaser neu einstellen.
Da für mich das alles Neuland ist. :roll:

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 13. Aug 2020
von dirk139
Flori85 hat geschrieben: 13. Aug 2020
Hab schon überlegt, eine Motorrad Werkstatt zu suchen, die Zündung, Ventile und Vergaser neu einstellen.
Da für mich das alles Neuland ist. :roll:
Mit allen Anleitungen und viel guter Laune sollten Ventile und Zündung nicht wirklich ein Problem darstellen, Vergaser sind natürlich ein bisschen kniffeliger.... :versteck:

Frag doch mal Hari, der hat auch quasi bei null angefangen und steht jetzt kurz vor der Meisterprüfung :wink:

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 13. Aug 2020
von Kinghariii
Möglich ist alles, wenn man genügend Motivation hat, sich nicht unterkriegen lässt und vor allem fachmännische Unterstützung bekommt. Ich kann nur Tipps aufgrund meiner persönlichen Erfahrung geben.

1) So wie sich das für mich anhört, muss deine CB einfach mal ordentlich eingestellt und synchronisiert werden. Meine springt prinzipiell nur mit Choke an, den ich dann aber bereits nach ein Sekunden zur Hälfte rausgebe und nach ein paar Minuten Fahrt vollends zurückdrehe. So läuft sie mittlerweile einwandfrei.

2) Zündung und Ventile einstellen ist auch als Anfänger mit den entsprechenden Anleitung und Videos auf Youtube möglich. Wichtig ist sich Zeit zu nehmen und genau zu arbeiten. Das Ventilspiel war bei mir etwas tricky, da sich beim Festdrehen der Kontermutter das Spiel gern verändert. Das muss man einfach ins Gefühl bekommen und Übung macht bekanntlich den Meister. Übrigens, Ventile immer bei kaltem Motor einstellen!
Bei der Zündung rate ich nach wie vor zur Aufrüstung auf eine elektronische. Laufen muss sie aber auch mit der originalen. Alles was du zur Einstellung benötigst ist das passende Werkzeug und eine Prüflampe.
Vergaser synchronisieren kommt ganz zum Schluss, wenn Zündung und Ventilspiel korrekt eingestellt sind. Sollte auch kein Hexenwerk sein, wenn man sich nicht ganz so blöd anstellt wie ich ;) Sonst vl tatsächlich dies von einem Fachmann durchführen lassen der auch die entsprechende Ausrüstung dafür hat.

3) Zu den Felgen und Speichen. Flugrost bekommt man ganz gut mit Alufolie und Cola runter und verwittertes Chrom lässt sich im Anschluss mit allerlei Mittelchen aufpolieren. Allerdings kommt der Rost immer wieder, da die schützende Chromschicht ja bereits beschädigt ist. Die Speichen sehen ehrlich gesagt etwas übel aus. Da würde ich mir eventuell beizeiten Ersatz (zb. aus Edelstahl) anschaffen.

PS: Schick mir mal ein scharfes Bild von deinem Lampenhalter, speziell den Bereich für die Blinkeraufnahme.

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 13. Aug 2020
von Oette
Sicher, dass die Zündstecker richtig aufgesteckt sind?
Die CBs zünden sowohl in den Leer- als auch in den Kompressionstakt.
Wenn die Zündkabel falsch aufgelegt sind, springen die Maschinen zwar an, laufen aber wie ein Sack Nüsse, knallen und nehmen kein Gas an.

Spule 1: Zylinder 1+4
Spule 2: Zylinder 2+3

Ansonsten erstmal die einfachen Arbeiten in folgender Reihenfolge machen:

-Vergaser-Grundeinstellungen wiederherstellen -> Siehe Werkstatthandbuch
-Wenn zuverlässiges Standgas erreicht wird, Zündung abblitzen und einstellen
-Wenn nicht, Kompressionstest, Vergaser ab, zerlegen und reinigen, Schwimmerstände kontrollieren und ggf. anpassen. Dichtigkeit der Schwimmernadelventile beobachten. Benzinfilter über dem Benzinhahn reinigen, In-Line Benzinfilter in den Müll werfen und nicht wieder einbauen.
Zündungsanlage durchmessen.

VG

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 13. Aug 2020
von obelix
Flori85 hat geschrieben: 12. Aug 2020Bei Amazon habe ich mir noch zusätzlich die englische Ausgabe von Haynes bestellt '77 (Haynes Manuals) (Englisch) Taschenbuch.
Ich jage immer quer durchs Netz nach digitalisierten Ausgaben. Das hat z.B. den Vorteil, dass man exakt die Seiten rausdrucken kann, die man grade benötigt und muss nicht mit öligen Fingern in Büchern blättern. Geld sparen tuts ausserdem:-)

Ne gute Quelle ist z.B. hier: http://www.manualedereparatie.info/en/c ... honda.html

Ich hab mir zwei Bücher komplett in Plastikfolie (Prospekthüllen) gepackt. Nachteil - man muss das Buch zerschneiden:-).
Dafür kann man aber auch drin blättern.

Gruss

Obelix

Re: Honda CB550 F1 1976

Verfasst: 13. Aug 2020
von TortugaINC
Das ist ohne Frage ein coole Ausgangsbasis. Erstaunlich finde ich, dass du in dem Zustand ein H-Kennzeichen bekommen hast.
Zum Motorlauf: so wie die Vergaser (sowie der Rest der Maschine) von Außen aussehen, wäre es sehr verwunderlich wenn die Vergaser innen 1a sauber wären. Mit einstellen wird da mit Sicherheit nicht getan sein.
Des Weiteren rate ich zur Inspektion relevanter Kabelstecker. Bei meiner insgesamt deutlich gepflegter dastehenden CB250 waren einige extrem korrodiert, was zu einem Spannungsabfall von über 2V geführt hat und dadurch recht lasch knisternde Kerzen zur Folge hatte.
Gruß von Dresden nach Dresden.