Seite 2 von 3

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 9. Mär 2022
von Emil1957
Es gibt auch physikalische Gesetze. Wie man im konkreten Fall deren Gültigkeit ermittelt, ist hier schon mehrmals behandelt worden.

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 9. Mär 2022
von Bambi
Hallo Tim,
ja, wie Emil schon sagt, gibt es physikalische Gesetze, die 1. in einem solchen Fall Anwendung finden und 2. bei Nichtbeachtung von 1. unvermeidlich und unmissverständlich auf der Beachtung von 1. bestehen ...
Ich habe Dir hier einen Beitrag von Ralf (f104wart) herausgesucht und verlinkt der die Problematik und den Weg zur Vermeidung recht gut erklärt. In Deinem Fall musst Du natürlich den Federweg der Güllepumpe (Honda CX) durch den Deiner Inazuma ersetzen. Diesen kannst Du zum Beispiel durch Recherche in damaligen Tests ermitteln. Hier der Beitrag:

https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... ch#p482153

Wenn Du noch Fragen hast, dann stelle sie bitte! Gerade weil Du sagst, daß Du noch am Anfang Deiner Schrauberkarriere stehst.

Nicht alles, was im Internet als 'voll geil' gezeigt wird (und das sogar von 'namhaften', oft auch selbst ernannten Customizern*) hält dem Test in der harten Realität stand. Natürlich wirst Du mit der Ina nicht auf die Crossstrecke gehen wo Dich der erste kleine Sprung bei Missachtung der bereits genannten Punkte aus dem Sattel hebt. Weil Dein Hinterrad dann gleich Kontakt mit falsch gesetzten Querstreben bekommt. Ähnliche Effekte kannst Du aber auch auf der Straße erleben. Sei es beim starken Beschleunigen über eine Kuppe hinweg mit kurzem Abheben und der natürlich deshalb erfolgenden Landung. Oder über eine Schlaglochserie, die Deine Hinterradfederung zusammenstaucht weil zwischen den Wellen die Zeit zum vollen Ausfedern fehlt. Oder eine tiefe Ausfräsung in der Baustelle, die Du übersehen oder unterschätzt hast. Fakt ist, wenn das drehende Rad beim Einfedern Kontakt mit feststehenden Bauteilen (zu kurzer Loop, zu tief gesetzte Querstreben, Kennzeichenträger, Kotflügel ...) bekommt ist meist Ungemach vorprogrammiert.

* Um obige Klammer nicht zu lang werden zu lassen, aber weil es unbedingt gesagt werden muß: ich wundere mich sogar oft über abgenommene Maschinen, bei denen diese Fehler ganz offensichtlich begangen wurden! Und vom Prüfer übersehen oder sogar toleriert wurden!

So, der Roman ist jetzt lang genug - und hoffentlich nicht zu unübersichtlich - geworden. Es geht nicht darum, Dir Deine Ideen und Arbeiten schlecht zu reden sondern darum, Dir den Fahrspaß mit Deinem Umbau auf Dauer und bei voller Gesundheit zu erhalten! :wink:
Wie ich schon sagte: frage bitte, wenn Du Dir unsicher bist. Ich kann nicht alle Fragen in diesem Bereich beantworten, aber hier gibt es Leute, die das können!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 9. Mär 2022
von Barne05
Vielen Dank für euer Feedback, vor allem für die etwas längere Ausführung😉
Ich habe heute morgen gleich mal geschaut wie weit ich max durchfeder. Zu zweit(200kg) hatten wir absolut voll durchgefedert noch mindestens 3 cm Luft. Wir sind auf der Karre rumgehüpft wie doof, tiefer kamen wir nicht. Ich messe nachher nochmal im Unbelasteten Zustand.
Kommen euch die 3cm zu wenig vor?

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 9. Mär 2022
von Hinnerk
Moin
200kg ist ja ne ganz normale Belastung bei zwei Personen
Da sollten die feder noch nicht auf Block sein
Nimm doch einfach beide federbeine raus
Miss die Länge von Auge zu auge
Und den maximal möglichen federweg
Inklusive des anschlaggummis, so als ob der fehlen würde
Zieh den federweg von der gesammt Länge ab und stell das Mopped auf die Höhe ein als ob du so volleingefederte federbeine montiert hättest
Dann sollte immer noch 1oder 2cmluft zu sitzbank etc sein
Dann sollte

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 9. Mär 2022
von grumbern
Dann ist das in einer Bodenwelle noch mehr. Miss aus, was der Dämpfer als maximalen Federweg hat und stell das Fahrwerk entsprechend ein. Noch besser: Federn raus nehmen und komplett absacken lassen. Dann noch 2cm drauf und Du bist auf der technisch sicheren Seite:


Bild
>>Link<<


Bild
>>Link<<


Gruß,
Andreas

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 9. Mär 2022
von Bambi
Hallo Tim,
das ist so nicht zu sagen. Als erste Orientierung kannst du die freie Länge der Dämpferstange incl. des Gummidämpfers nehmen und die Entfernung des Reifens zum nächsten festen Punkt am Rahmen ins Verhältnis setzen. Leider kann man das auf Deinen Bildern nicht erkennen, dazu wäre eines von der Seite auf Augenhöhe mit dem Stoßdämpfer nötig. Dummerweise war ich gerade bei der Suche nach Testberichten mit techn. Daten oder zumindest einem passenden Foto auch nicht wirklich erfolgreich. Zielführender wäre ein Bild in der oben genannten Perspektive mit einem ablesbaren Zollstock zwischen Reifen und der tiefergesetzten Quertraverse.
Das Aufsitzen und Hüpfen simmuliert leider nicht alle möglichen Fahrsituationen. Das wird im Endeffekt in Ralfs Schilderung schon so gesagt und ist auch hier schon oft Thema gewesen. Diese meine Aufzählung im ersten Post sagt das ebenfalls:

'Sei es beim starken Beschleunigen über eine Kuppe hinweg mit kurzem Abheben und der natürlich deshalb nachfolgenden Landung. Oder über eine Schlaglochserie, die Deine Hinterradfederung zusammenstaucht weil zwischen den Wellen die Zeit zum vollen Ausfedern fehlt. Oder eine tiefe Ausfräsung in der Baustelle, die Du übersehen oder unterschätzt hast.'

Oder so wie Hinnerk und Andreas gerade schrieben. Wobei Du bei Andreas' Methode noch berücksichtigen solltest, daß der Gummi komprimierbar ist. Dann könnten 2 cm Reserve vielleicht ein bißchen knapp sein ...

Schöne Grüße, Bambi

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 10. Mär 2022
von Barne05
Moin
Ich habe mal gegoogelt.Federweg hinten offiziell 120mm.
Wir sind heut nochmal zu zweit auf dem Moped rumgeturnt und haben die hinteren Federn bis auf Anschlag durchgefedert(War nicht einfach) Es war immer noch genügend Luft zur Strebe.
Wenn die Suzi so da steht, Oberkante Reifen zur Strebe 14cm.
Habe übrigens am Heckrahmen weitergemacht,siehe Bilder…✌️

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 10. Mär 2022
von mdww
Vorher sollten Deine Stoßdämpfer auf Block gehen!

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 10. Mär 2022
von Bambi
Hallo Tim,
das liest sich ziemlich beruhigend!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Suzuki» Meine Inazuma

Verfasst: 10. Mär 2022
von jenscbr184
vanWeaver hat geschrieben: 9. Mär 2022 Sollte definitiv mehr als Null sein, auch ohne Gesetz. :grinsen1:
:grinsen1: :lachen1: