forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
keysersoze
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jun 2013
Motorrad:: vorhanden

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von keysersoze »

Die Federn auf deinem Bild sind progressiv.

Linear = über die ganze Länge gleichbleibende Wicklung
Progressiv = enger werdende Wicklung

Tieferlegen funktioniert auch mit Spacern. Wobei "tieferlegen" hier die Minimierung des Negativfederwegs bedeutet.
Einfach mal die Arbeitsweise der zerlegten Gabel auf sich wirken lassen... :wink:

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von EnJay »

Die Federn sehen tatsächlich progressiv aus. Guck einfach mal an den Enden ob du Makrierungen/Einprägungen findest. Sollte wenn Zubehör Federn der Fall sein, dass du da irgendwas findest.

Zu dem Tieferlegen:
Mit Spacern? Du (keysersoze) meinst Spacer über den Federn richtig? Das macht die Karre aber höher und nicht tiefer (kleinerer Negativ Federweg würde auch genau das bedeuten). Du müsstest theoretisch vorhandene Spacer kürzen (oder eben die Feder, was ich aber gerade auch bei progressiven GAR NICHT empfehlen kann) und entsprechend die Standrohre auch kürzen.

Ich sehe ohne durchschieben und Kürzung des Standrohrs (inkl Spacer/Feder) keine andere Möglichkeit die Gabel tiefer zu bekommen
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1180
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von gondelschnitzer »

Spacer werden hier wiederum nicht einfach auf oder unter die Feder gelegt, sondern zwischen Standrohr und "Stoßdämpfer" um de Ausfederweg zu begrenzen.
Außerdem legst du mit solchen Spacern nix höher sondern änderst nur die Federvorspannung.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von Radeon »

Also theoretisch müssten die Spacer unterhalb des Dämpfers oder wie exakt der Teil heißt rein (dort wo die untere Schraube rein geschraubt wird) damit das Standrohr durch den anderen Anschlag tiefer im Tauchrohr verschwindet. Wenn ich mir das so vorstelle müssten doch aber dann auch die Federn um die Länge der Spacer gekürzt werden. Hatte irgendwie in Erinnerung das ich damals beim MTB ohne kürzen der Federn davon gekommen bin, kann mich natürlich aber auch irren.

Edit: gondelschnitzer war schneller!:D

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1180
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von gondelschnitzer »

Feder kürzen oder nicht kommt immer auf nen Versuch an, da spielen die verbauten Federn an sich, Ölviskosität und Luftpolster auch ne Rolle. Grundsätzlich an Herstellerangaben halten.
Wenn die Federn gekürzt werden, aus welchem Grund auch immer, würde ich das auf der Unterseite (groben Wicklung) machen. Beim kürzen auch Stück für Stück und nicht gleich das Maß des Spacers abtrennen. Die Federn liegen oben wie unten auf einer Planen Fläche auf, beim kürzen der Feder also wieder für eine vernünftige Auflagefläche sorgen.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von Radeon »

Wenn die federn nicht gekürzt werden, was mit lieber wäre, würde das die Gabel zudem härter machen, oder? Auch das wäre in meinem Sinne, da die Gabel super schwammig zuvor war. Kann aber auch an zuwenig Öl gelegen haben da eine Dichtung ohnehin undicht war. Zudem waren demnach die progressiven federn definitiv falsch Rum drin, die engere Wicklung war unten!

Stelle mir nur den Einbau bei ungekürzten federn schwieriger vor, da sie ja erst komprimiert werden müssen bevor man die obere schraube zurück rein bekommt!

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1180
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von gondelschnitzer »

Für Federn gibts ein "Verschleißmaß, da sollte die Länge gemessen und verglichen werden.
Wenn das geklärt ist kommen unter Umständen neue Federn zum Einsatz, denen liegt meist eine Einbauanleitung bei an die ich mich halten würde.
Beim Einsatz von Spacern erhöht sich mit originaler Federlänge immer die Federvorspannung, ob sich das nun positiv oder negativ auf die Fahrdynamik auswirkt, zeigt nur der Fahrversuch (Popometer) oder jemand der sich damit auskennt um da vorab schon ne Tipp zu geben. Fahrwerkshersteller sind, wenn man dort kauft, eigentlich immer aufgeschlossen gegenüber solchen Anfragen.
Zudem hilft es nichts vorne zu "verbessern" und hinten den ollen Mist beizubehalten.
Wir haben nunmal nur zwei Handflächen um Kräfte zu übertragen, da wäre es sinnvoll wenn die linke und die rechte sich verstehen.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 1940
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von UdoZ1R »

Versuch doch einfach mal die Gabel mit gescheitem Gabelöl und den vorhandenen Federn. Wenn die Plörre in der Gabel auch schon 20 oder 30 Jahre drin war, könnte das schon was bringen. Meine 550 Four fährt sich mit der original Gabel aber gutem Öl nicht soooo schlecht. Zumindest besser als die meiner Z1 R .

Ich denke, das Du aus 40 Jahre alter Technik nicht viel mehr herausholen kannst. Zumindest nicht ohne USD Gabel und gescheite Lager.... :oldtimer:

Du machst das schon
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1180
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von gondelschnitzer »

Der Vorschlag an sich ist ja gut, würde mir aber trotzdem vorerst die Mühe machen und die Federn auf das Verschleißmaß prüfen.
Wenn das noch passt spricht nix gegen den Zusammenbau mit neuem Öl in entsprechender Viskosität.
Mir wärs einfach zu wieder, wegen ausgelutschten und unter Umständen 30 Jahre alten Federn den Sch*** zwei mal zu machen...is ja immer ne reisen Sauerei so ne Gabel zu zerlegen. :angry:
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 1940
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von UdoZ1R »

gondelschnitzer hat geschrieben:Der Vorschlag an sich ist ja gut, würde mir aber trotzdem vorerst die Mühe machen und die Federn auf das Verschleißmaß prüfen.
Wenn das noch passt spricht nix gegen den Zusammenbau mit neuem Öl in entsprechender Viskosität.
Mir wärs einfach zu wieder, wegen ausgelutschten und unter Umständen 30 Jahre alten Federn den Sch*** zwei mal zu machen...is ja immer ne reisen Sauerei so ne Gabel zu zerlegen. :angry:
Na klar. Erst mal die Federn messen. Was ich meinte, war dass die alten Gabeln oft unterschätzt werden. Die Fahrwerke können wirklich mit neuem Gabelöl und einer ordentlichen Reinigung an das angepasst werden, was mit nem 40 Jahre altem Moped auf der Landstrasse machbar ist. Die Leistungen einer XJR oder ZXR erreichen wir nie...
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Antworten

Zurück zu „CB Four“

Axel Joost Elektronik