Seite 11 von 12

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 20. Apr 2021
von 221kw914
Schön ist sie geworden, gefällt mir ausgesprochen gut!! Wenn Du mir jetzt noch den Preis für den Pappenkombi verrätst , lernen wir uns persönlich kennen .

Suche Trabby Gomby .......... ist er zu verkaufen, liebe Grüße , der Alex

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 20. Apr 2021
von FlyingPunk
Sehr schickes Moped :rockout: . Muss ich mir irgendwann mal in Live anschauen kommen :mrgreen: .

LG Tobi

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 20. Apr 2021
von BMWPrepe
221kw914 hat geschrieben: 20. Apr 2021 Schön ist sie geworden, gefällt mir ausgesprochen gut!! Wenn Du mir jetzt noch den Preis für den Pappenkombi verrätst , lernen wir uns persönlich kennen .

Suche Trabby Gomby .......... ist er zu verkaufen, liebe Grüße , der Alex
Dankedanke :rockout:
Der Trabi gehört mir leider (noch) nicht. Mein Garagenvermieter lässt den da schon seit ein paar Jahren vor sich hin vegetieren, ich bin aber dran ihm den Verkauf an mich schmackhaft zu machen. Wenn es soweit sein sollte, kann ich mich gern melden - habe selbst eigentlich keinen Bedarf. :wink:

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 20. Apr 2021
von 221kw914
Danke für die Info, klasse!!

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 21. Mai 2021
von BMWPrepe
Ich habe meine Boldor nun endlich auf der Straße, inkl. einem Haufen Eintragungen im Fahrzeugschein und somit ziemlich legal :rockout:
Das Ergebnis seht ihr auf den Fotos.

Ein paar Dinge zeigen sich nun natürlich erst bei den Probefahrten.
An der Vergaserabstimmung muss ich noch etwas feilen, da sie etwas zu mager zu laufen scheint, obwohl das Dynojet Kit Stage 3 mit 130er Hauptdüse verbaut ist...
Etwas unangenehm ist, das bei ca. 5000 RPM eine Vibration im Motorrad ist, die dazu führt, dass man immer etwas unter 100 oder über 100km/h fahren muss (geänderte Übersetzung). Den Grund dafür kann ich noch nicht so recht ausmachen, das Fahrwerk schließe ich aber als Ursache aus, da die Vibrationen auch in anderen Gängen bei ca. 5000RPM auftreten.
Eine kleine Baustelle ist dann noch der Simmering durch den die Welle für die Kupplungsbetätigung führt. Den hatte ich zwar erneuert, aber irgendwie läuft da Öl raus. Ich hoffe bis zum ersten Ölwechsel bei 500km erstmal so zu Recht zu kommen.

Vielleicht fällt es jemandem auf: Die Firestones wurden gegen Conti Classic Attack getauscht, da ich die niemals durch den TÜV bekommen hätte und vermutlich das Fahrverhalten auch nicht der Boldor gerecht gewesen wäre.
Also, warten bis es mal endlich trocken wird auf unseren Straßen und ab auf die Bahn! :dance1:

Gruß, Thomas

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 21. Mai 2021
von kralwal
Sehr gelungen :prost: Schaut gut aus

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 21. Mai 2021
von Bohemund
Servus,

sehr sehr gelungen, ich würd da noch ein oder 2 farbliche Highlights setzen (rote / gelbe Zündkabel, Zylinderkopfabedeckung etc) - halt nicht ganz sooo schwarz. Aber das ist Geschmacksache und ändert nichts am tollen Gesamteindruck :clap:

Grüße,
Bernd

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 22. Mai 2021
von 221kw914
Gefällt mir sehr gut! Allzeit gute unfallfreie Fahrt!

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 6. Okt 2021
von BMWPrepe
Hallo!

Der Motor ist zum Saisonende nun auch endlich eingefahren, Ventilspiele kontrolliert/ausgeglichen, Kopf nachgezogen, die verstärkten Kupplungsfedern zur Hälfte wieder ausgetauscht, Öl gewechselt und eigentlich auch zwei Ölleckagen abgedichtet ( :arrow: ).

Zum einen war ein Gewinde der Ölwannenverschraubung vergriesgnaddelt. Die Symptome sind trotzdem nicht behoben, wahrscheinlich kommt das Öl doch aus dem Simmering der Schaltwelle.
Was mir aber größere Sorgen bereitet ist meine bereits angesprochene leckage aus dem Simmering der Kupplungswelle. Hier habe ich den Simmering noch einmal getauscht (sitzt auch vernünftig drin) und alle zugehörigen teile kontrolliert. Alles gut ohne Auffälligkeiten.
Nun läuft das Öl aber immernoch raus. Mir scheint die ganze Konstruktion für eine Abdichtung untauglich zu sein, da bei jeder Kupplungsbetätigung der Hebel leicht nach oben gezogen wird, und sich somit am unteren Rand der Abdichtung des Simmerings ein größerer Spalt ergibt. Bei dem "langen" Kupplungsbetätigungshebel geht das doch auch gar nicht anders, der Simmering gibt ja keine Führung.
Hat jemand eine Idee? :?:

Gruß, Thomas

Re: Boldor Projekt

Verfasst: 6. Okt 2021
von Scirocco
Hast du den Wellendichtring auch richtig herum verbaut, sieht mir auf dem Bild nicht so aus ?!?!