forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von Radeon »

Und weiter geht's!
Allzu lange konnte ich mir den Krümmer so natürlich nicht ansehen, also ran damit ans Motorrad! Erneut neue Kupferdichtungen spendiert, später dazu mehr ;).
Den Auspuff habe ich jetzt provisorisch erstmal mit Holts Auspuffreparaturband und Gun Gum als Dichtung befestigt bekommen. Das vibriert sich bestimmt in absehbarer Zeit lose , bis dahin habe ich aber hoffentlich jemanden der schöne Schweißnähte auf Edelstahl hinbekommt, damit ich einen Halter für den Auspuff bauen kann! Falls sich hier jemand im Raum Stuttgart dazu befähigt fühlt sehr sehr gerne melden!:))
Hier nun also das optische Zusammenspiel aus Sitzbank, umwickelten Krümmern und dem Cone Engineering Auspuff!
IMG_20150928_151511.jpg
Nicht über den angeklebten Gleichrichter wundern, die Schrauben in der Sitzbank sind zu kurz, nachdem ich diese mit einem damals anderen Gleichrichter gemessen hatte... Problemlösung werden Hülsenmuttern werden!

Anschließend wollte ich heute die erste kleine Probefahrt die Straße hoch und runter machen, nachdem alles korrekt zusammengefunden hat und mittlerweile der Tank selber die Vergaser speist!
Gestartet, etwas warm laufen lassen und mit großer Freude aufgesetzt. Ein wenig am Gas gespielt und mich über die Wolke die aus Krümmer 4 kam gewundert...
Nach etwas Detektiv spielen war der Grund schnell gefunden... Der Kupfer Dichtring ist beim montierten unbemerkt zur hälfte hinausgerutscht, das sieht dann so aus:
IMG_20150928_151449.jpg
Zusammen mit dem Öl das dort ein wenig hinaus kam wollte ich die Testfahrt dann doch lieber nochmal vertagen... Neue Dichtungen sind bestellt und kommen hoffentlich in 2-3 Tagen...:/.

TÜV Seitig bin ich also so gut wie ready, ich hoffe das der Prüfer bei den ein oder anderen Sachen das ein oder andere Auge zudrückt, z.B. sind die Vergaser immer noch nicht richtig dicht, das werden dann eher Projekte für den Winter die kleine komplett dicht zu bekommen und alles sauber einzustellen! Noch läuft sie etwas arg fett, und synchronisiert ist noch gar nichts!
Jetzt brauchte ich nur noch eine Transportmöglichkeit zum TÜV, sobald sie soweit ist, und hoffen das mein Prüfer nicht zu lange in den Urlaub geht!;)

Hoffe euch wieder ein wenig auf den neusten Stand gebracht zu haben, und noch mehr hoffe ich das es bald mit der Abnahme klappt und die kleine nicht noch mehr Probleme zeigt!:)

Beste Grüße
Fabi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5620
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von Jupp100 »

Moin Fabi,

wenn Du neue Krümmerdichtungen einbaust,
würde ich sie auf der dem Zylinderkopf zuge-
wandten Seite mit etwas Fett bestreichen.
So bleiben sie an Ort und Stelle und rutschen
nicht so leicht weg.
Okay, wenn der Motor warm wird stinkt es
erstmal etwas, aber das legt sich.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 1942
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von UdoZ1R »

Jupp100 hat geschrieben:Moin Fabi,

wenn Du neue Krümmerdichtungen einbaust,
würde ich sie auf der dem Zylinderkopf zuge-
wandten Seite mit etwas Fett bestreichen.
So bleiben sie an Ort und Stelle und rutschen
nicht so leicht weg.
Okay, wenn der Motor warm wird stinkt es
erstmal etwas, aber das legt sich.
:rockout: .daumen-h1: :dafuer: Mach ich auch schon lange so! Funktioniert astrein!
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von Radeon »

Hey Stefan, hey Udo!
Danke euch für diesen hervorragenden Tipp!:) Tatsächlich habe ich die Marving "damals" auch mit dem Trick montiert, nach dem Umzug hier her war (und ist teilweise...:D) aber noch alles in Kisten verpackt und ich habe ums verrecken meine Fett Tube nicht gefunden und war einfach zu ungeduldig und wollte den Krümmer endlich montieren...selber schuld...
Fett ist aber aufgetaucht und die Kupfer Dichtungen gingen heute raus, morgen wird also weiter geschraubt!:)
Beste Grüße
Fabi

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 646
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von fettknie »

UdoZ1R hat geschrieben:
Jupp100 hat geschrieben:Moin Fabi,

wenn Du neue Krümmerdichtungen einbaust,
würde ich sie auf der dem Zylinderkopf zuge-
wandten Seite mit etwas Fett bestreichen.
So bleiben sie an Ort und Stelle und rutschen
nicht so leicht weg.
Okay, wenn der Motor warm wird stinkt es
erstmal etwas, aber das legt sich.
:rockout: .daumen-h1: :dafuer: Mach ich auch schon lange so! Funktioniert astrein!
Mache ich auch so, nur nehme ich Kupferpaste - die raucht nicht so stark...
super Projekt, deine CB!
greetinx, Philipp
lieber satt als sauber

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 334
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von OldStyler »

fettknie hat geschrieben: Mache ich auch so, nur nehme ich Kupferpaste - die raucht nicht so stark...
2 Punkte Superkleber-Gel reichen völlig und stinken nicht (merkbar). :wink:

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von Radeon »

Manchmal geht alles schneller als man denkt! Die Woche ging es plötzlich heiß her, seit heute ist die Kleine dafür aber Zugelassen!!!:O :)

Dennoch ist aber noch einiges zu tun, zu ein paar Dingen davon bräuchte ich noch etwas Hilfe von euch, ich schreibe mal alles runter:

Großes Sorgenkind ist derzeit noch der Vergaser. Synchronisieren steht noch an, Düsen müssen wohl doch wieder andere rein (oder reicht vielleicht nur die Gemischschraube!?), da habe ich es wohl etwas zu gut gemeint, die gute läuft viel zu fett! Zudem sind die Vergaser weiterhin undicht...
Hier nun die Frage dazu; Welche Reihenfolge wäre denn die Richtige? Z.B. zuerst synchronisieren, dann andere Düsen ausprobieren (oder nur Gemischschraube!?) und während die Bank unten ist auch gleich nochmal etwaige Dichtungen checken und tauschen!? Macht das Sinn? Oder wäre eine andere Reihenfolge zu empfehlen?
Was ist denn die beste Vorgehensweise um das optimale Gemisch zu finden? Die Zündkerzen solange checken bis man Rehbraun erhält ist sehr mühselig, vor ein paar Tagen habe ich von Colour Tuning gehört, kann man damit präziser und schneller arbeiten um herauszufinden wieviel fetter oder magerer man werden muss!?
Standgas ist merkwürdigerweise im Leerlauf ausreichend damit sie nicht absäuft, bei eingelegtem Gang und komplett gezogener Kupplung muss man sie aber mit Gas bei Laune halten, sonst geht sie aus. Was bei kick only mitten an der Ampel etc weniger geil ist... Da kann ich aber wohl selber mal bisschen mit der Standgas Schraube spielen.
Auch wenn das eher eine peinlichere Frage ist; Choke "an" ist doch wenn der Hebel horizontal steht (der Pfeil zeigt auch in diese Richtung), und Normalbetrieb vertikal. Ich bin deshalb verwirrt weil sich der Choke beim Kaltstart genau umgekehrt verhält und im vertikalen (aus) Stand für mehr Leerlaufdrehzahl sorgt!?

Um mein Gewissen zu beruhigen, da es mir bei Zerlegtem Motor bereits aufgefallen ist: Ist es normal das die Kickstarterwelle im Normalbetrieb rattert? Von der Funktion her greifen die Zähne beim ankicken ineinander, ansonsten wird die Feder zurück gedrückt und die Zähne rattern übereinander hinweg. Unglaublich schön klingt es ja nicht, aber verbaut ist alles nach Explosionszeichnung.

Der T&T Tacho ist leider wie auch bei vielen anderen bereits am Zicken! Während die Drehzahl sehr schwer am Schwanken und Zittern ist - zudem weiß ich nicht ob sie überhaupt stimmt, wirkt alles sehr ungenau - funktioniert die Geschwindigkeitsanzeige bis auf ein ganz kurzes Mal (Kilometerstand ging dadurch immerhin um 100m nach oben) nicht.
Für die Drehzahl habe ich das Kabel vom Tacho um das Kabel von Zündspule zu Zündkerze gewickelt. Der Tacho sollte sein Signal vom Hallgeber das am Vorderrad montiert ist bekommen, der wiederum von den 6 Schraubenköpfen (extra am Rand, nicht über dem Inbusloch) der Scheibenbremse montiert ist.
Irgendjemand Erfahrung mit dem T&T Tacho?
Gäbe es ansonsten käuflich erwerbbar Abnehmer Alternativen die die originalen mechanischen Systeme in elektrische Signale umwandeln und nutzen? Also direkt am Zylinderkopfdeckel für die Drehzahl und an der Tachoschnecke am Vorderrad für die Geschwindigkeit/Kilometerstand?

Wie messe ich denn korrekt den Ladestrom der Lichtmaschine? Würde das gerne mal checken, da ich schon zweimal eine leere Batterie hatte. Es sei allerdings angemerkt das ich ja eine sehr unterdimensionierte LiFePo4 Batterie mit 1,1Ah fahre. Hochgerechnet müssten damit alle Verbraucher, ausschließlich der Zündung, da ich dafür keinen Wert hatte, etwa 10 Minuten gespeist werden können, ganz ohne laufenden Motor und Leerlauf Spannung!
Die Fahrt heute von etwa 40 Minuten hat sie aber Problemlos mitgemacht!
Bei der Probefahrt einmal die Straße hoch und runter vor zwei Tagen ist sie aber währenddessen noch in die Knie gegangen - zuvor lief sie aber auch im Leerlauf etc.
Annahme der Batterie war eh immer das sie im Leerlauf nicht ewig mitmacht, beim Testen mit Leerlauf wirkte es aber dennoch immer recht kurz. Oder zieht die Zündung tatsächlich gar nicht mal wenig, was die ausgerechneten 10 Minuten nochmal um einiges kurzt, da die LiMa im Standgas eh überhaupt nichts bringt?

Viele Worte, ich hoffe es findet sich überhaupt jemand der Lust hat durch alle hindurch zu lesen!;)
Bin über jede Hilfestellung und Aufklärung sehr sehr Dankbar!:)

Euch allen jetzt noch ein schönes Wochenende!
Beste Grüße
Fabi

PS: Jemand im Stuttgarter Raum der Edelstahl schön schweißen kann? (Halter für den Cone Engineering Auspuff!)

Benutzeravatar
diddy82
Beiträge: 244
Registriert: 5. Mai 2013
Motorrad:: Kawasaki Z1000
Honda CB650 RC 03
Honda CB 900f SC01
Wohnort: Kühlungsborn

Re: AW: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von diddy82 »

Sind die vergaser denn vernünftig gereinigt worden, bevor du mit dem abstimmen anfängst musst du sicherstellen das alles sauber ist.
Den Ladestrom kannst du direkt an der Batterie messen einmal wenn sie aus ist dann sollte sie im vollem Zustand ca12 Volt haben wenn sie dann läuft sollten es über 13 sein meine cb650 bringt 13,9 im Leerlauf und 14,2 wenn ich bissel Gas gebe mit Licht aus, mit Licht und weiteren Verbrauchern kann es bissel weniger sein muss aber trotzdem deutlich über 13 sein

Gesendet von meinem MB525 mit Tapatalk 2

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3459
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
CB 750 RC04 Bj. 81
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von didi69 »

Radeon hat geschrieben:Wie messe ich denn korrekt den Ladestrom der Lichtmaschine? Würde das gerne mal checken, da ich schon zweimal eine leere Batterie hatte. Es sei allerdings angemerkt das ich ja eine sehr unterdimensionierte LiFePo4 Batterie mit 1,1Ah fahre. Hochgerechnet müssten damit alle Verbraucher, ausschließlich der Zündung, da ich dafür keinen Wert hatte, etwa 10 Minuten gespeist werden können, ganz ohne laufenden Motor und Leerlauf Spannung!
Moin,
ich hatte auch über en längeren Zeitraum Probleme mit dem Ladestrom um auch unterwegs im Bilde zu sein habe ich mir provisorisch en Voltmeter drangefummelt.
so en Ding:
http://www.ebay.de/itm/281532691658?_tr ... EBIDX%3AIT
Bis ich mir sicher war das das Problem endlich gefixt ist blieb der dran und ich hatte schön im Blick wann er ladet und wie viel. Wenn dein Problem länger andauert wäre das evtl. eine Möglichkeit.
Falls du das machen willst nicht kaufen schreib mir ne PN... so en Dingens liegt noch bei mir rum.

Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

schraubnix

Re: Honda CB550F 1976 Café Racer Arbeitstitel: "Stealth"

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Betr. Vergaser , bevor du ans synchronisieren denkst müssen die Vergaser sauber sein .

Das Ventilspiel sollte passen .

Die Kompression der Zylinder sollte i.o. sein .

Die Zündung sollte korrekt eingestellt sein .

Wenn die Sachen alle gegeben sind kannste synchronisieren .

Erst dann würde ich anfangen die korrekte Bedüsung herauszufinden .

Rehbraune Kerzen gibbet nicht mehr , das war einmal .


Betr. Ladestrom / Spannung

Der Ralf hatte in Diddis Thread mal ne Prüfanleitung eingestellt , damit solltest du gut zurechtkommen .

Die Lima ist nicht die stärkste , wenn der Motor lange im Leerlauf läuft wird die Batterie so gut wie nicht geladen .

Die Verkabelung Plus und Minusseitig sollte i.o. sein , incl. aller Steckverbindungen , bevor man prüft .

Was für eine Beleuchtung hat das Moped ab Werk , Bilux oder H4 ?

Was für eine Zündung ist verbaut , Kontaktgesteuert oder Kontaktlose Zündung ?

Wenn letztere verbaut ist ... was für Zündspulen sind verbaut ( Primärwiderstand ) , was für einen Schliesswinkel hat die Zündanlage .

Wenn so ein altes Moped z.b. umgerüstet wurde von Bilux auf H4 und obendrein eine Kontaktlose Zündung verbaut wird mit obendrein Niederohmigen Spulen kanns mit der Spannungsversorgung schonmal eng werden , wenn das Moped eine schwache Lima hat .

Betr. Kickstarterwelle

Das kann so nicht richtig / Gewollt sein , da haste wohl was nicht richtig zusammengebaut .


Gruss

Uli

Antworten

Zurück zu „CB Four“

Kickstarter Classics