Seite 19 von 22

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 4. Jun 2017
von Dacapo
Die Seitendeckel sind der Hammer! Schönes Projekt


Gruß
Jens

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 23. Jun 2019
von LucaGregory
Da unsere Treffen vom SRX-Forum immer eine Inspiration sind :grinsen1: , hab ich mir mal einen Satz Seitendeckel, die übrig waren, vorgenommen.

Erst mal den rechten Deckel für meine Maschine angepasst.

Bild

Grundierung hatte ich auch noch übrig gehabt und im Ofen mal die Trocknungszeit beschleunigt.

Bild

In der Firma ging es dann weiter

Bild

Heute vormittag dann mal bei meiner Ausfahrt einen Stopp in der Firma eingelegt und die Teile montiert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Apropos Seitendeckel. Die Gewinde von den je 3 Schrauben sind ja auch so ein Schwachpunkt an der SRX.

Bei meinem rechten Seitendeckel war eines der Gewinde komplett vermurkst. Ich habe das Gewinde bzw. das Loch auf 8,5mm aufgebohrt und mit dem Dremel etc. die Teile die innen noch stehen geblieben sind entfernt. Als Ersatz wurde eine Hülse mit einem Innengewinde quasi eingenietet. Hatte die Nieten samt Zange von einem befreundeten Metallbauer bekommen.

Hier die Zange

Bild

Hier die Nieten mit Gewinde

Bild

Reparatur ging schnell und unkompliziert.

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 24. Feb 2020
von LucaGregory
Das Plastikgelump am Heck ist jetzt auch endlich weg.

Halterung für den Nummernschildträger hab ich aus einem ALU-Vierkant gefertigt, beidseitig abgedreht und den Vierkant nur in der Mitte zwecks Befestigung des Trägers stehen lassen. Verschrauben konnte ich das Teil an den Haltepunkten des nicht mehr verbauten Soziusgriffes.

Bild

Bild

Bild

Nummernschildbeleuchtung fand Ihren Platz unter der Sitzbank

Bild

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 24. Feb 2020
von Jaap
Moin,
Als ich anfing in diesem Tread zu lesen war mein Kaffee noch heiß, beim nächsten Schluck war er kalt.
Will heißen ich habe den tollen und spannenden Tread durchgelesen und sogar meinen Kaffee vergessen, das passiert selten.
Tolles Möp und sehr tolle Ideen und diese auch super umgesetzt.Respekt
GrußJaap

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 24. Feb 2020
von TortugaINC
Sieht richtig gut aus! Hätte nicht gedacht, dass man aus einer SRX ein so schickes Motorrad machen kann. Hut ab :prost:

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 24. Feb 2020
von Dampfer
Aber hallo - die SRX war schon in Serie schick!!! (Und fahrerisch ein Traum - habe meine 2016 aus Platzmangel verkauft :banghead: )
Habe den Tread erst jetzt gelesen. Also man kann es auch übertreiben, die arme SRX! tappingfoot
Ne, im ernst: Mache Details sind nicht zwar mein Ding. Aber viel Arbeit und Ideen super umgesetzt und dargestellt - Respekt! .daumen-h1: :clap:
2 Dinge gefallen mir gar nicht: Der für die SRX zu dunkle Rahmen und die Heckansicht. Wie immer natürlich Geschmacksache. :dontknow:

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 25. Feb 2020
von Kinghariii
Für mich ein durch und durch gelungener Umbau!! Gefällt mir wahnsinnig gut was du daraus gemacht hast, respekt .daumen-h1:

Gruß, Harald

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 13. Aug 2020
von ThomasPape
Hallo, meinen allergrößten Respekt für die geleistete Arbeit!!! Fantastisch!!!
Grüße Thomas

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 29. Nov 2020
von Peetz
Die Arbeiten wurden schon gelobt.
Ich finde auch den Schreibstil und den Umgang mit kritischen Hinweisen extrem leichtfüssig und locker - das macht es richtig genussvoll zum Lesen.
Ein Gruss an die verständnisvolle Hilfsmechanikerin - hinter jedem erfolgreichen Mann, steht eine tolle Frau!

Re: Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Verfasst: 30. Nov 2022
von LucaGregory
Nach dem Umbau ist vor dem Umbau.  :D

Angefixt von diversen Threads, habe ich mir mal eine Schwinge einer Zephyr 550 besorgt. Auf den ersten Blick gibt es dann doch ordentlich Arbeit für den Bastler.

Bild

Halterung der Stoßdämpfer, Bremsankerstrebe und vom Kettenschutz müssen versetzt werden, Breite der Schwinge im Lagerbereich passt natürlich auch nicht.  :D

Bild

Dazu kommen dann noch ein paar Anpassungen der Lager bzw. des Distanzrohres auf die SRX Schwingachse. Macht aber nichts, Hauptsache ich bin beschäftigt und bekomme diese miserablen Schweißnähte des damaligen Praktikanten bei Kawasaki weg.  :cool:

Bild

War wahrscheinlich aus der Anfangszeit des industriellen ALU-Rahmenbaues.

Bild

Da ich keine Lust habe eine meiner beiden SRXen für den Umbau stillzulegen, habe ich über das Forum, Facebook und eBay-Kleinanzeigen nach einem Rahmen gesucht. Am besten billig, ohne Papiere, Zustand egal und in der Nähe von meinem Wohnort.

Rahmen warum? Um alles in aller Ruhe anpassen zu können und vor allem um die eingebaute Schwinge zu meinem Schweißer zu bringen um die benötigten Halterungen genau zu verschweißen. 

Mir wurde dann ein Rahmen über eBay-Kleinanzeigen mit Papieren angeboten. 

Jetzt kommt der Witz an der Sache, Rahmen lag 3km von meinem Wohnort entfernt auf dem Dachspeicher von zwei Motorradschraubern die eine Freie Werkstatt betreiben. Noch besser, beim suchen nach dem Rahmen fand einer der beiden noch einen Rahmen einer SRX ohne Papiere mit abgeflextem Heck von einer ehemaligen SOS-Rennmaschine, also quasi Schrott.

Bild

Den hab ich dann mal für den Bastelspaß und für kleines Geld mitgenommen, Öltank und Schwinge waren auch noch drin und an der Schwinge ein einwandfreier Schwingenschutz/Kettenschleifer.  :mrgreen:

Bevor ich was abfräse oder anfertige was hinter her nicht stimmt, erstmal eine Schablone für die Original-Schwinge und Felge gefertigt.

Bild

Maße notiert und die Felge in die Zephyr-Schwinge eingebaut.

Bild

Für den Einbau der Felge wurden dann rechts und links neue Passhülsen gedreht.

Bild

Bild

Sieht bis jetzt gut aus.

Bild

Aufspannen der Schwinge auf die Fräse und das Ausrichten war recht Tricky.

Bild

Gelang aber gut. Laut Messchieber lediglich 0,1mm Fehlertoleranz.

Bild

Bild

Schlimmste Arbeit war das Abtrennen der ganzen Halterungen. Die Schweißnähte hab ich dann teilweise mit der Fräse entfernt, weggefeilt, mit einer Bügelsäge getrennt oder mit einer Trennscheibe auf dem Dremel soweit geschwächt, das ich die Halterungen abbekommen habe ohne die Schwinge zu zerstören und ich die Halterungen auch noch verwenden kann.

Bild

Als nächste Arbeit ist das entfernen der übrigen Schweißnähte auf der Schwinge angesagt und die Lösung von diesem Problem: 

Die Durchmesser der Lager, der Distanzhülse und der Schwingenachse sind zwischen der SRX- und der Zephyr-Schwinge nicht kompatibel.
Nadelhülsen die das Ausgleichen könnten gibt es nicht.

Lösung 1 die ich hätte wäre das Ausbüchsen der Zephyr-Distanzhülse oder Ausbüchsen der Schwinge. Wollte ich nicht, da ich dafür nicht unbedingt die erforderlichen Werkzeuge habe und mir das zu aufwendig erschien.

Lösung 2 die Bohrung der Achsaufnahme im Rahmen der SRX um 1mm erweitern, so das die Achse der Zephyr passt, Achse der Zephyr kürzen und Gewinde nachschneiden, und dann noch den Sechskant an der Achse so bearbeiten das der an den Rahmen der SRX passt. Werkzeuge habe ich zwar, aber zu aufwendig, Schwinge kann nicht zurück auf SRX-Schwinge gebaut werden und der angepasste Sechskant wird eher nicht original aussehen.

Also mal Lösung 3 probiert.

1 Stück nahtlos gezogenes Präzisionsrohr 25x4,5mm besorgt, Durchmesser außen passt für die Nadelhülse der Zephyr, Durchmesser innen für die Schwingenachse der SRX, und daraus eine neue Distanzhülse fertigen. Anprobe heute zeigte Erfolg. 

Bild

Präzisionsrohr hat in der Nadelhülse das gleiche Spiel wie die Distanzhülse der Zephyr und die Schwingenachse der SRX geht passgenau in das Rohr.

:D Einfacher geht es nicht.

Fertig für das Verschweißen der Halterungen.

Bild

War dann doch ein ganzes Stück Arbeit um alles anzupassen und vor allem die alten Schweißnähte sauber zu entfernen.

Gruß Oliver