forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Chief 700

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Kay
Beiträge: 38
Registriert: 19. Jun 2021
Motorrad:: Indian Chief 700, 1959

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von Kay »

Hier noch die letzten Handgriffe Bowdenzüge ölen
IMG-20210709-WA0017_copy_1000x1777.jpeg
.Wechsel von Realed Beam auf Euronorm. Standlicht einkleben 😁 (ich hab auf die Schnelle nichts passendes gefunden) und H4.
IMG-20210710-WA0010_copy_1000x1777.jpeg
. Feste Ölwanne gebastelt. Bekomme das einfach nicht in den Griff.
IMG-20210709-WA0027_copy_1000x1777.jpeg
. Da würden mich Eure Erfahrungen interessieren, tropft Ihr auch vor Euch hin? Und dann ab durch die Reifeprüfung 😁
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von grumbern »

Tatsächlich habe ich auch etwas mit öligem Motor zu kämpfen und den Ursprung noch nicht ausfindig machen können.

Online
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10716
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von sven1 »

...Engländer könnte ein Grund sein... :versteck:

...obwohl, mein Japonese sifft auch aus allen Ritzen... :oops:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von grumbern »

Sehr wahrscheinlich ist das (trotz einiger Verbesserungen) die unzureichende Kurbelgehäuseentlüftung, die letztendlich den ganzen Block aufpumpt und das Öl nach außen drückt.

Kay
Beiträge: 38
Registriert: 19. Jun 2021
Motorrad:: Indian Chief 700, 1959

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von Kay »

Zurück aus dem Mopedfreien Urlaub ,wollte ich die Chief bewegen aber sie war zickig. :banghead:
1. die neue Batterie war kaputt , Spannung nicht mehr messbar und am Ladegerät erschien direkt Error. Also Wochenende abgewartet und bei ATU umgetauscht. Befüllen und laden ,wieder ein Tag verloren.
2. am nächsten Tag voller Vorfreude zum Kicker getreten , ...... nö :cry: nichts geht. vom Klang her schon Diagnose ,kein Zündfunke. Also langsam im Ausschlußverfahren vorgearbeitet (Kabel checken, Kerzen putzen der übliche Kleinkram). Irgendwann hab ich dann auch mit der Durchflussmessung angefangen aha die Verteilerkappe (nat.ne Neue) kein Durchfluß am Kohlestift. Hab die alte Kappe dann wieder rausgesucht und schwubs der Funke am Verteilerkabel stand wieder. Fehler gefunden zusammengebaut und morgen gehts los. :lachen1:
3.Denkste , :neener: mit kicken keine Chance aber es hörte sich schon besser an. Also angeschieben ,ok , das geht ,Sie lebt irgendwie. ne kleine Runde um s Haus , läuft aber ,läuft komisch und mit Kicken springt Sie nicht an. Nochmal Kerzen raus (die waren auch neu) ,Funke gesucht ,rechts super ,links gar nichts. Kerzen von re.nach li getauscht. Jetzt li super ,rechts nichts. Durchfluss Kerzen gemessen ,tatsächlich die eine ist kaputt. schnell noch rüber zum Teilelieferanten. Kerze muss bestellt werden, Morgen ab 9 Uhr . .daumen-h1:
4.Beide Kerzen getauscht , 2mal getreten und bums läuft. Bis Sie warm wurden auf einmal wurde Sie bockig. Vergaser bischen verstellt,und noch ein bischen und noch ... Auf einmal tourt Sie hoch und runter ,aus , hoch ,runter ,nimmt kein Gas geht aus ,läuft ruhig und fängt wieder an zu bocken. Oh man ,was denn nun wieder. Vergaser runter ?
5. mittlerweile hab ich meinen Kumpel mit dabei , Irgendwo Nebenluft ? Vergaser klemmt ? na dann mal los.
Den Amal ausgebaut gereinigt gängigkeit der Schieber gecheckt (war alles vor Inbetriebnahme schon mal gemacht) ,die Bowdenzüge bischen anders verlegt damit da nichts klemmen kann.
ein winziges Loch im Ansaugstutzen entdeckt. Das sieht aber eigtl.so aus als obs dahin gehört ,so schön rund wie es ist. Grumbern (danke nochmal für die schnelle Antwort) angeschrieben ob er auch da ein Loch hat. Er hat auch schnell geantwortet und hat unsere Meinung bestätigt ,Egal wie schön das Loch aussieht , da sollte keines sein.
Also alles wieder zusammen und angeworfen den Bock. Ne Runde ums Haus ,auf einmal wieder zickig und unrund. Durch Zufall hab ich dann kleine Funken an der Zündspule gesehen. Eine Mutter hatte sich gelöst und das Kabel bewegte sich. OK also noch ein Versuch.
Läuft wieder runder .Heute mal versuchen zu fahren mal schauen was noch auftaucht. Ich glaube ich mache keinen Urlaub mehr - da steht sie sich anscheinend kaputt . :lachen1:
IMG_20210912_112859.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Kay
Beiträge: 38
Registriert: 19. Jun 2021
Motorrad:: Indian Chief 700, 1959

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von Kay »

jetzt mal ohne Humor , das Löchlein ist da definitiv absichtlich drin , so rund und gleichmäßig wie es ist. Hat jemand ne Erlärung oder Vermutung ,wofür das gemacht worden sein könnte ?

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 1899
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von DerSemmeL »

Ich hätte vermutet, dass es nur aussen ist und der Montage/Fabrikation dient.

Bist Du sicher, dass da Luft durchgeht, weil es durchgehend ist, das Löchli?

Wenn es durchgehend ist, Murks von einem Vorbesitzer?

Gruß vom SemmeL

PS: mach doch den nächsten Urlaub MIT der Chief ;-)
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Kay
Beiträge: 38
Registriert: 19. Jun 2021
Motorrad:: Indian Chief 700, 1959

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von Kay »

Ja das Loch ist durchgehend.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 1899
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von DerSemmeL »

Verändert sich das Motorverhalten wenn das Löchlein verschlossen wird?
Das mit dem Loch ist an beiden Stutzen so?
Rätselhaft!

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Kay
Beiträge: 38
Registriert: 19. Jun 2021
Motorrad:: Indian Chief 700, 1959

Re: Royal Enfield» Chief 700

Beitrag von Kay »

Nur an der Stelle ist das Loch, bei Grumbern ist wohl keins 😜 aber ist schon komisch.
Das Sie im Moment eh zickt kann ich schwer sagen ob sich was verändert, gefühlt nein. Aber Sie geht im warmen Zustand zur Zeit hoch und runter mit den Drehzahlen, ich bekomme es nicht sauber eingestellt. Deshalb war ich auf der Suche nach Nebenluft und habe das Loch gefunden. Habs mit nem Zahnstocher verschlossen und Sie ritt wie vorher die Drehzahlen hoch und runter?

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics