Seite 4 von 5

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 5. Jul 2022
von aufmschlauch
Sehe ich auch so, ohne DZM geht nix :-) Der T&T von Hoppie ist 80mm und wirklich gut, ich hatte den in 67mm...das war etwas mickerig, aber gute Anzeige. Alternativ der Avcewell classic: https://www.acewell.de/acewell/classic/ ... -serie?c=7

Einzige Nachteil beim Acewell: Er zeigt nur die Geschwindigkeit im Display an, um Tageskilometer zu sehen, muss man anhalten....lässt sich verschmerzen.

Ich habe den Daytona 80 verbaut, weil das Ziffernblatt schwarz sein durfte und ich den weissen Fleck in der Mitte mag. https://daytona-europe.com/de/velona-ta ... 87792.html

Ich finde den geil...

Motogadget muss man auch erwähnen, mir ist er aber deutlich zu teuer, mit diesem gamboy Display, das geht heute viel besser.

Wenn es also nur ein Becher sein soll und das Display keinen Brechreiz auslöst, dann sind die Dinger ne gute Alternative. Ansonsten würde ich nen 80mm DZM mit einem winzigen Tacho kombinieren, das sieht schick aus und geht ohne Display.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 2. Aug 2022
von Refused
hoppenstedt hat geschrieben: 28. Jun 2022 Die Wahl viel auf T&T
So ein T&T ist mir jetzt auch günstig gebraucht über den Weg gelaufen. .daumen-h1:
Wie und wo hast du die Drehzahl abgegriffen?

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 3. Aug 2022
von aufmschlauch
Refused hat geschrieben: 2. Aug 2022 Wie und wo hast du die Drehzahl abgegriffen?
Also der T&T kann positives und negatives Zündsignal, kann man einstellen. Bei Guzzi ist das denke ich mal positiv (HiAct). Einfach an einer Zündspule, dort ist Masse und das positive Signal. Im T&T P=0.5 einstellen. Fettich und Gas geben :-)

Bei Tante Luise kann man unten unter Dokumente das Manual saugen.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 3. Aug 2022
von Palzwerk
Olli, das mit dem Zündsignal musst Du pribieren, hängt auch von der Zündung ab. Ich habe letztendlich einen billigen Hallsensor ins Lima Gehäuse gebaut und ne Magnetscheibe auf den Rotor geschraubt. Von der Zündspule hstte ich kein ordentliches Signal bekommen. Den Radsensor kann man recht unauffällig ib den hinteren Bremsträger bauen. Hutmutter anbohren, Magnet einkleben und anstelle einer Bremsscheibenmutter montieren. Ich mache die Tage mal Fotos.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 3. Aug 2022
von DerAlte
Viele Wege führen nach Rom… das ist das Ergebnis von 12 Jahre dran rumbasteln- dabei hat sie sich aber die letzten 6 Jahre nicht signifikant verändert. Wenn du Detailfragen hast - immer her damit…
Grüße Volker

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 8. Aug 2022
von Refused
Hallo Volker,
ein schönes Motorrad, gefällt mir sehr gut!
In Kombination mit einer Maske finde ich zwei Instrumente auch ganz stimmig.

Bei mir ist jetzt wie gesagt erstmal ein T&T-Instrument verbaut und so angeschlossen, wie aufmschlauch das beschrieben hat (danke!) - einfach vor der Zündspule. Theoretisch wäre P=0.5 auch richtig nach meinem Verständnis. Tatsächlich musste ich aber P=1.0 einstellen. Damit funktioniert es aber sehr gut jetzt, auch verglichen mit dem Wellen-DZM. Die Nadel vibriert und pendelt nur minimal und selten.

Werner, falls du schon Fotos von deiner Hallsensor-Lösung hast, schau ich mir die trotzdem gerne mal an. Wenn etwas funktioniert und keiner weiß warum, dann ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis es doch nicht mehr funktioniert. Die Erfahrung hab ich schon öfter machen müssen als (Software-)Ingenieur. :grinsen1:

Das Tachosignal kommt von einem Tachowellenadapter von Daytona. Funktioniert auch gut, nur bei langsamer Geschwindigkeit und vielen Schlaglöchern zeigt er manchmal kurz 0 oder die doppelte Geschwindigkeit an. Werde mal nochmal den Stecker überprüfen, aber es geht schon.

Funktionell und optisch also super, nur stör ich mich noch etwas daran, dass es nicht ganz zeitgemäß wirkt.
Segmentanzeigen gibt es zwar schon lange, aber wann gab es die ersten digitalen Tachos?


Gestern hat dann auch der gerade erst vermeintlich reparierte Lichtschalter wieder einen Wackler gekriegt. :x Tendiere langsam immer mehr dazu, direkt andere, schmalere Schalter zu verbauen.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 9. Aug 2022
von Palzwerk
Zu den ersten digitalen Tachos: schau dir mal das Mäusekino eines Opel Monza/Senator aus den 80ern an. Vor vielleicht 25-30 Jahren gab es schon Bastellösungen mit Fahrradtacho und Drehzahlmesser, die dem T&T recht ähnlich waren, aber alle keinen Schrittmotordrehzahlmesser hatten. Die Zeiger zappelten dann halt mehr oder weniger. Ich hatte zu der Zeit auch schon über genau die Technik, die man heute zu einem guten Preis bekommt nachgedacht, war dann aber trotz selbstbau zu teuer und aufwändig. Vo daher würde ich den T&T bei Mopeds ab den späten 80ern schon fast als zeitgenössig ansehen.

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 9. Aug 2022
von hoppenstedt
moin
Ich habe bei mir eine Sachse-Zündung verbaut. Die hat einen extra Ausgang für den DZM.
Die Kilometer werden bei mir am Hinterrad per aktivem Reed-Kontakt abgenommen. Direkt an den Bremsscheibenbefestigungsschrauben.
Also x5. Ich meine der Kontakt war von Dayytona.
Gruß Hoppie

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 10. Aug 2022
von EVIL
Gefällt mir richtig gut

Re: Moto Guzzi» Le Mans IV

Verfasst: 10. Aug 2022
von aufmschlauch
Hallo Oli, erst mal schön dass es trotz meiner Erklärung geklappt hat :-)

Vorweg eine Frage, weißt Du wieviele Impulse Dein Daytona Speed Sensor pro Umdrehung macht? Ich hatte vorher den von Koso, der liefert 6, weil der aus Plastik ist, hat der sich irgendwann verabschiedet und der Daytona ist deutlich stabiler. Liefert bei mir aber nur einen Impuls pro Umdrehung, das ist mickerig :-) Ich konnte den erst mit nem Taschenrechner vernünftig einstellen, alles andere war ungenau. Kleiner Tip zum "Eichen". Es gibt doch in den Orten eine Geschwindigkeitsanzeige...."sie fahren xx km/h"....Ich habe mit mehreren Autos getestet und die Dinger zeigen recht genau das Gleiche an wie der Tacho. Damit kann man gut prüfen, ob es auch passt.

P=1 ist wirklich etwas seltsam. Beim Twin hat man oft nur einen Kontakt und es zünden einfach beide Zylinder, der Eine ist dabei im Ausstoß und da ist das egal. Beim V brauche ich sowieso zwei Kontakte und es könnte nicht Funktionieren, daher sind die Kerzen getrennt.

Ich habe oben auch falsch mit plus und minus um mich geworfen....:-) Korrektur! Ich hatte die BSA Zündspule im Kopf und da liegt ja Plus am Rahmen....do kommt man schnell mal ins Schleudern. Meine Bambini Guzzi läuft plötzlich nur auf einem Zylinder und da ich die Zündspule als Problem ausgemacht hatte, wollte ich die alte Lucas BSA Zündspule mal Testweise anklemmen.....Kopfkratz....da habe ich gemerkt, das ich Bockmist geschrieben habe :-) Also habe ich mich noch mal schlau gemacht ...

Angeschlossen wird immer an dem Kabel, was zum Unterbrecher bzw. Zündeinheit geht.

Kontakt Zündung:
Zündspule hat Dauerplus an einem Pol und der Andere geht zum Unterbrecher. Ist der Unterbreche geschlossen, dann ist der Pol negativ. Ist der Unterbrecher geöffnet, dann wird der Pol positiv, deshalb HiAct, weil das der Zündmoment ist.

Transistor Zündung sieht es aus wie bei der Kontaktzündung.

Kondensatorzündung (CDI) ist es umgekehrt, Ein Pol hat Dauermasse und der Andere wird beim Zünden negativer (LoAct) nicht ganz Masse, aber nicht mehr positiv.

Alternativ ist bei Daytona beschrieben, man wickelt das lose Ende des DZM Signalkabels einfach 6 mal um ein Zündkabel und klebt es fest. Das indiziert dann ein Signal. habe ich getestet und funktioniert.

Einen Hallsensor an die Lichtmaschine bauen, ist eine gute Idee, aber etwas frickelig.....dann nehme ich fauler Sack lieber ein Stück Isolierband und Wickel es ums Zündkabel.

P=1 Fehlersuche.
Wenn es funktioniert, würde ich es so lassen :-)
Könnte sein, dass Du doch auf LoAct stellen musst und es sich dann ändert.

Zweite Fehlerquelle ist das debouncing in der Software, wenn die Zündung zu unruhige Signale liefert, dann werden zu viele Signale ausgewertet. Solange das konstant ist ist egal. Das hat man vor allem bei Kontaktzündungen, da der Kontakt nicht sauber an bzw. aus macht, sondern quasi mehrfach Signale liefert. Bei Annäherung fliegen die ersten Funken....bevor es richtigen Kontakt gibt.

Dafür gibt es dann Signalfilter von Koso oder Daytona.

Aber wie sagt man bei den Entwicklern? Verbessere niemals einen funktionierenden Code....Analog, der DZM funzt....basta....alles Andere wird Verschlimmbesserung.....Ein wenig unruhig darf der Zeiger ruhig sein, sonst ist das zu steril....ist bei mir auch so.

Mist schon wieder ein Roman....