forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» Altherren R75/5

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 336
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von kosi »

Unterbrechen oder einklappen und dann noch mit zwei Federn, so mein Kenntnisstand. Aber selbst wenn es an einem alten Möp erlaubt wäre, nie und nimmer. Möchte mich nicht selber aushebeln.......
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Bollermann
Beiträge: 2286
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von Bollermann »

zippotech hat geschrieben: 10. Okt 2022 Honda hat ja in den 80ern in einer Rückrufaktion alle Motorräder theoretisch umgerüstet.
War das nicht so ein vorstehender Gummi-Nupsi, der an den Seitenständer geschraubt wurde und der bei Schräglage dafür sorgte, daß der Ständer nach hinten weggeklappt wurde, bevor er harten Bodenkontakt bekam?
Fand ich damals schon eine ziemlich windige Lösung.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
zippotech
Beiträge: 926
Registriert: 19. Aug 2018
Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E
Wohnort: Winnenden

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von zippotech »

20221010_144453_Edited.jpg
Das sah so aus.

Gruß Zippo
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 381
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Wohnort: Schliersee

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von wiggerl »

Also „serienmäßig“ klappt der Seitenständer bei Entlastung ein und trifft auf den Gummipuffer am Rahmen

Isarboxer
Beiträge: 57
Registriert: 4. Mär 2020
Motorrad:: Mehrere alte BMW

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von Isarboxer »

wiggerl hat geschrieben: 10. Okt 2022 Also „serienmäßig“ klappt der Seitenständer bei Entlastung ein und trifft auf den Gummipuffer am Rahmen
So ist es. Sobald ich sie aufstelle klappt er ein. Allerdings nur wenn man ihn richtig montiert. Ich würde mal lieber im WHB nachlesen anstatt hier Schmarren zu schreiben.
Alkohol löst keine Probleme - aber Milch auch nicht

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2780
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von BerndM »

Das ist richtig. Bei älteren Motorrädern muss der Seitenständer beim Aufrichten des Motorrads ( nicht aus der
Waagerechten !) eigenständig einklappen. Und sicher in dieser Position bleiben. Sicher hat es HONDA dann Anfang der 80er
in einer Rückrufaktion durch eine Lasche die über einen Bolzen den Seitenständer eigenständig abknickt und zwei ! Federn gelöst. Davor war es die windige lange Gummilasche, siehe Bild von Zippo, die in der ersten Linkskurve den Seitenständer
anstossen damit er über Federkraft zwangsweise in seine eingeklappte Position hebeln sollte.

Das der Seitenständer automatisch durch Aufrichten einklappt ist nur bei der HU gefährlich. Wenn ein jüngerer TÜV-Prüfer die Maschine aufrichtet es sich dann aber anders überlegt und einfach wieder auf dem Seitenständer abstellen will.
Das kann dem Prüfer dann schon auf die Füße bzw. linken Fuß fallen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
DUCracer
Beiträge: 423
Registriert: 24. Jan 2014
Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau
Wohnort: West-Harz

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von DUCracer »

Hallo in die Runde,

da bei den /7 Kühen der Seitenständer durch zwei Federn nach oben gezogen wird, und beim Entlasten sofort in seine Eingeklappte Lage geht gibt es eine einfache Relais Schaltung, die das Motorrad bei eingelegtem Gang und ausgeklappten Seitenständer sofort Spannungslos schaltet.

Diese Schaltung ist im 2 Ventiler Forum wenn man einen Anmeldung hat, als PDF runterzuladen.

Evtl. kann ich die PDF über PN bzw. Email an Interessierte versenden.

Ich habe das ganze bei meiner BMW /7 RS und einer Ducati 750 SS auf Bitten meiner Frau so umgebaut, weil Sie jedesmal Angst hatte das beim Abstellen auf den Seitenständer im letzten Moment dieser einklappt. --- Auch ich genieße beim Abstellen diesen Luxus.

Die Schaltung läßt sich bestimmt auch auf andere Modelle anzupassen. --- Es ist eben die absolut sicherste Möglichkeit der Überwachung des eingeklappen Seitenständers.

Gruß aus dem Harz
Frank

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 336
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von kosi »

Ich finde es auch dämlich, wenn der Ständer sofort einklappt. Deshalb hat mein Eigenbau einen Sensor eingebaut.
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 844
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von aufmschlauch »

Oh ha, so ein Seitenständerproblem löst ja was aus :-) Ich habe noch mal gegurgelt, weil ja die Frage nach der Rechtslage aufkam. Es gab mal das Merkblatt 734, wonach Mopeds bis Bj. 76 noch mit ungesicherten Ständern fahren durften. Das ist aber zurückgezogen, sprich alle Mopeds müssen einen gesicherten Ständer haben. Merkblatt 734 ist ungültig (Wird halt immer noch in Foren herangezogen)

Bestandsschutz wird auch gerne herangezogen, aber es gilt die Verhältnismäßigkeit. Der Aufwand einen Ständer zum automatischem Einklappen zu bewegen, oder mit einem Schalter eine Killfunktion einzubauen, ist relativ gering, verglichen mit dem gewinn an Sicherheit. (Auch für Andere...Fußgänger..)

Die Hauptregel lautet etwas so: Das Fahrzeug darf mit ausgeklapptem Ständer nicht losfahren können. Ständer die bei Bodenkontakt sofort einklappen, werden wohl noch toleriert, deshalb klappt die Honda-Gummi-Lösung noch. (Da habe ich aber nichts schriftliches zu gefunden)

Wie man das löst, ist bei neueren Mopeds recht gut geregelt, wie man alte Mopeds nachrüstet, ist es eigentlich egal, Hauptsache funktioniert.

Das was Frank da vorschlägt aus dem 2V Forum ist eigentlich sehr elegant und ist auch bei rostigen Ständern nützlich :-) Sobald man den Gang einlegt, geht das Moped aus, wenn der Ständer draussen ist.....blöd nur wie bei meiner BSA, die hat keine Leerlaufkontrolle :-)

Aber zurück zu meinen Ständerproblemen (ein Schelm der böses dabei denkt...). Den Hauptständer habe ich nun so, dass er gut einklappt und hält, zweite Feder dran und der ist dann perfekt.

Beim Seitenständer geistert das Gerücht durch das Web, dass die frühen /5 Seitenständer nicht einklappten, die späten schon. Dazu kann ich aber rein gar nichts finden, weder in den Ersatzteillisten noch in den Handbüchern. Ich glaube eher, das einige Ständer einfach falsch montiert, ausgebuddelt oder verdreckt sind. Hier mal der Auszug aus dem Handbuch:
4-a01.JPG
Jetzt ist das bei mir aber so, dass der Seitenständer zwar automatisch einklappt, dann aber hängt er wie....öhm...ein Schlappohr...
4-a02.jpg
Klar kann man den nun mit dem Fuß in die Halteklammer schieben, das ist aber irgendwie nicht zufriedenstellend für mich :-)
4-a03.jpg
Ich habe mir gesagt, dass muss auch anders gehen, also habe ich die Haltelasche so verdreht, dass der Ständer zumindest halbwegs ordentlich einklappt. Mit dem Ergebnis, nun klappt er gar nicht mehr selbstständig ein....grrr..... Der ganze Mechanismus ist also Murks und trotz dickerem Bolzen recht wackelig. Da muss also eine bessere Lösung her, vermutlich mit einer elektrischen Sicherung. momentan reicht er mir um die Möhre mal Umparken zu können und wenn ich irgendwo Leerlauf habe, gehe ich daran, bis dahin ist mein Plan also auch ausgereift....

So sieht das bei mir aus, den Bolzen habe ich neu gedreht und mit Kopf versehen, dadurch klemmt der sich gegen die Haltelasche und sitzt deutlich fester (vergleiche mit WHB oben) Aber "nur so rein gestopft" will mir nicht gefallen :-)
4-a04.jpg
Hier mal ein Bild, wo man sieht, wie das Loch für den Bolzen zugebrutzel ist. Man kann den Bolzen oben sehen, was auf dem Bild leider kaum der Fall ist. Das Gebrutzel werde ich also weg flexen und dann kann ich den Bolzen wie auch immer verschrauben und irgendwie mit Hülsen den Ständer besser Lagern.
4-a05.jpg
Ich habe eine Idee, das Problem ist also erst mal gelöst, kann eigentlich nur noch an meinen zwei linken Händen scheitern. Also auf zum Fußbremshebel.....aua....fast das gleiche Problem in grün, die haben bei der Konstruktion was geraucht. Neuer Bolzen und das wackelt immer noch wie blöd, mit ein paar Scheiben das Axialspiel verringert und so sollte das eigentlich ausreichen, ich werde aber wohl trotzdem noch mal einen besseren Bolzen drehen. Verbogen ist das Luder auch noch :-) Das bekomme ich hin, erst wird aber das ganze Heck demontiert und dann beim Zusammenbau werde ich mich daran machen.

Dann ist die neue Sitzbank gekommen, das macht doch sofort einen ganz anderen Eindruck.
4-a06.jpg
Dem Nachbarn habe ich erklärt mit etwas Silikon und Klebeband wird die Sitzbank wieder wie neu. Da siehste nix mehr von! Ich glaube die sammeln jetzt für meinen Einweisung....

So, dann habe ich sie erst noch mal abgekärchert....die ist jahrzehntelang mit WD40 geputzt worden und nie abgespritzt, das konserviert klasse, aber hinterlässt dicke Fettkrusten, wie bei einem Kettenkrad nach ner Weltreise.
DerSemmeL hat geschrieben: 10. Okt 2022 ...Wegen der "verbogenen" Fußraste, hier nur den Bolzen zu tauschen, mit dem die montiert ist, ist keine Lösung?...
Na ja, wegen den Rasten mache ich mir keinen Kopp, ich fand es nur lustig, verbogene Hondarasten an ner Gummikuh :-) Die Ohren, wo die Rasten angeschraubt sind, sind auch verbogen, sieht man auf dem Bild, dass das fast die Bremststange berührt. Das wird gerichtet und die Rasten irgendwie gedengelt oder ich finde noch was schickes in irgendeiner Kiste. Oder mir laufen doch noch original Rasten über den Weg :-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DUCracer
Beiträge: 423
Registriert: 24. Jan 2014
Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau
Wohnort: West-Harz

Re: BMW» Altherren R75/5

Beitrag von DUCracer »

aufmschlauch hat geschrieben: 11. Okt 2022 Das was Frank da vorschlägt aus dem 2V Forum ist eigentlich sehr elegant und ist auch bei rostigen Ständern nützlich :-) Sobald man den Gang einlegt, geht das Moped aus, wenn der Ständer draussen ist.....blöd nur wie bei meiner BSA, die hat keine Leerlaufkontrolle :-)
Wenn das Motorrad keinen LLK Kontakt besitzt, dann hilft als Sicherungsschaltung nur den Seitenständer als NOT AUS ( Kill Schalter ) entsprechend zu verschalten. ---- Evtl. kann man auch über den Kupplungskontakt gehen, bzw. nachrüsten.

Seitenständer ausgeklappt, Kupplung gezogen --- Motor AUS !!!

Gruß aus dem Harz
Frank

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics