forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

Doch. Oft (wenn nicht meistens) aber eben nur in Form dieser Becherdichtung und einer Art Feder dahinter.
Hier kann man ganz gut die Transferbohrungen sehen (rechts am Kolben) und darüber die Becherdichtung mit entsprechenden EInbuchtungen für leichteren Ölfluss.

Ist eigentlich das gleiche, wie an einer Luftpumpe.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 595
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von saarspeedy »

Also, jetzt muß ich mich ja doch mal in diese Diskussion, in der zum Teil gefährliches Halbwissen verbreitet wird, einmischen.

Das Rückstellen der (Scheiben-)Bremskolben mit Rechteckringen, wie sie heutzutage allgemein üblich sind, erfolgt über eine definierte Elastizität der Rechteck-(dicht)ringe. Die Maß der Rückstellung wird über Shore-Härte des Dichtringmaterials, der Vorspannung des Dichtrings, den Haftreibwert zwischen Dichtring und Kolbenoberfläche und in der Hauptsache über die Ausführung (Maß und Winkel) der Rollback-Fase der Dichtringnut bestimmt. GANZ SICHER NICHT über die Rückstellfeder des Geberzylinders, wie in diesem unsäglichen Video Glauben gemacht wird.

Ansonsten hätten Generationen von Bremsentwicklern, Ingenieuren, Kontrukteuren, Versuchsmechaniker über Jahrzehnte ihre Arbeit falsch gemacht. Und wären unzählige Versuchsreihen auf dem Prüfstand, auf der Teststrecke und im Feldversuch falsch interpretiert worden.
Hätte diesen ahnungslosen Dummbeuteln nur mal früher jemand mit wirklicher Fachkenntnis erklärt, daß Ihre Arbeit umsonst war :beten:

Grüße aus der Bremsenwerkstatt von einem der sein halbes Arbeitsleben als Ing. bei einem der führenden Bremsenhersteller gearbeitet hat.


Und noch was: Die Bremsen sind eure Lebensversicherung und die der anderen Verkehrsteilnehmer! Daran mit Halbwissen zu arbeiten gefährdet Leben!

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 1972
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von onkelheri »

Tja, alles schön und gut, Herr Bremseningenieur,

wie kommt denn der Nehmerspritzenkolben , ohne Rechteckring auf die Idee sich gegen den Druck wieder zu Bewegen...

auch in Serie geschaltete Hydraulikzylinder brauchen keine Rechteckringe um ihr Losbrechmoment zu überwinden!

Ich denke auch nicht das die Ringe keine Funktion haben, wir haben die auch schon tiefgefroren und auf der Drehbank bearbeitet, und möglicherweise war danach die Funktion besser. Und mit der Shorehärte haben wir auch probiert ... zwischen 45 und 65 Shore A ... mit 1-3* Trapez und ohne überzeugend war das alles nicht.

Und nein, selbstverständlich fahre ich meine Bremsen mit original Repsätzen , keine Sorge☝️🧐 und nein, natürlich soll man nicht rumbasteln wenn garnicht weiß was man tut.
Gruß Heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

onkelheri hat geschrieben: 18. Okt 2020 wie kommt denn der Nehmerspritzenkolben , ohne Rechteckring auf die Idee sich gegen den Druck wieder zu Bewegen...
Der hat natürlich eine Feder drin, die zieht aber nicht den Nehmerkolben zurück, sondern nur den Geber. Aus bereits mehrfach genannten Gründen.
auch in Serie geschaltete Hydraulikzylinder brauchen keine Rechteckringe um ihr Losbrechmoment zu überwinden!
Jetzt wirfst Du aber alles kreuz und quer zusammen! Da habe ich keine Lust mehr drauf... Nur eines: Das Losbrechmoment soll ja eben nicht überwunden werden, bei der Bremse, oder eben nur, um Verschleiß auszugleichen.
Jetzt stell Dich doch nicht sturer, als Du bist! :banghead:

Moppedmessi
Beiträge: 2216
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von Moppedmessi »

FUMP

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

Ralph, lass das. Da wirst Du hier zum Alkoholiker :lachen1:

Moppedmessi
Beiträge: 2216
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von Moppedmessi »

:mrgreen: .....Flensburger Fassbrause....

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von grumbern »

Um der Diskussion den Deckel aufzusetzen: Wie soll das mit der hydraulischen Rückstellung denn bei Mehrkolbenanlagen funktionieren? Da würde sich nur einer zurück bewegen. Nämlich der, der den geringsten Widerstand hat. Kann man auch mit Spritzen probieren ;)

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 595
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von saarspeedy »

Übrigens, passend zur Diskussion läuft gerade im ZDF eine Sendung über Verschwörungstheorien und alternative Fakten.

Moppedmessi
Beiträge: 2216
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Hauptbremszylinder Funktionsweise?

Beitrag von Moppedmessi »

Warum wurden hier Beiträge gelöscht?

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Kickstarter Classics