Seite 5 von 8

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 7. Nov 2023
von Flacheisen009
Die Schwimmerstände stimmen? Da war noch gar nicht die Rede davon (oder ich hab's überlesen), ist aber nicht zu vernachlässigen

Bei meiner Enfield habe ich auch ewig an den Düsen und Einstellschrauben rumprobiert, bis ich den Schwimmerstandtipp bekommen habe - danach ging's dann! :-)

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von Kinghariii
Update:
Hab die Batterie mal über Nacht angehängt und die Kerzen gewechselt,weil die Guzzi nicht anspringen wollte. Kerzen waren rabenschwarz und die linke nass. Mit den neuen sprang sie dann rel.problemlos an und läuft brav,mit Choke als auch ohne. Interessanterweise ist das Einsacken nun auch weg. Jetzt brauche ich nur noch einen Tank,dann können die ersten kleinen Testfahrten beginnen wenns Wetter mitspielt.
Bin schon sehr gespannt ob ich einen Unterschied merken werde im Vergleich zum VHB 30.

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von Zissel
Stellt sich natürlich die Frage, warum die schwarz wurden. Kann natürlich an den Choke-Experimenten gelegen haben. Falls nicht und wenn das NGK-Kerzen sind, wird sich das mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederholen. Die stellen gerne nachhaltig den Dienst ein, wenn sie deutlich zu fett laufen oder gar einmal nass waren.

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von DocShoe
Moin,
NGK.....nix gute Kerze!

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von DocShoe
oder: nur ganz kurz....überfetten mögen die nicht. bau Champions ein. So mein Tip bei allen ollen Mopeds.

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von grumbern
Diese Theorie hört man öfter, eine Erklärung fehlt aber. Warum sollte das ausgerechnet bei NGK so sein? Was passiert da mit der Kerze?
Würde mich mal interessieren.

Zumal ich ein ähnlich interessantes Problem habe, dass meine Karre nicht mehr anspringt, wenn der Vergaser mal leer gelaufen ist. Da muss man 10min warten und sie springt an, als wäre nichts gewesen... Kann ich mir auch keinen Reim drauf machen.

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von DocShoe
Moin,
weiss nicht warum, kenne das Problem aber aus der Praxis. Bei meinen ollen Engländern genügte 10 Minuten Stadtverkehr, dann sprotzelten sie nachm Ortsschild nur noch, Elektronikzündung hin oder her. Auch die Guzzi läuft mit den Teilen nicht so gut. Hatte mal ne Einzylinder Duc, die mochte die auch nicht. Habe alle alten Teile aber auch eher n Tick fetter laufen.

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von DocShoe
Ich denke auch, tickeln und somit überfetten zum Start stecken Champions besser weg.

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von Zissel
Keine Ahnung warum, ich hab's aber schon an ganz verschiedenen Motoren gehabt. Die Ursachen für die Überfettung waren auch ganz unterschiedlich. Aber immer waren anschließend die NGKs hin. Meine unbewiesene Theorie ist, dass der Sprit in den Isolatorfuß eindringt und der dadurch nicht mehr sauber trennt. Keine Ahnung, wie m.o.w. porös der ist. Die stromleitende Eigenschaft vom relativ polaren Ethanol dürfte zumindest in Richtung der von Wasser gehen. Einige haben dann nachhaltig gar keinen Funken mehr gegeben, bei anderen war er schwach und eingeschraubt vmtl. gar nicht mehr vorhanden. Bei einer Kerze sprang der Funken dann übrigens vom Isolator seitlich auf Masse. Mit neuen NGKs sind die Dinger dann sofort wieder angesprungen. Wenn aber die Ursache nicht beseitigt war, waren die auch schnell wieder hin. Nach dem Wechsel auf Boschkerzen sprang der Motor auch bei weiter zu fettem Lauf wenigstens dauerhaft an. Einige berichten, dass sich abgesoffene NGKs durch Erhitzung mit der Lötlampe wieder regenerieren lassen, was auch ein bisschen die Isolatortheorie stützt.

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Verfasst: 14. Nov 2023
von DocShoe
Moin,
ja, das kann so sein. Habe gerade bei der Guzzi mal bei ner Feierabend Dippe eine rausgeschraubt: Champion N7YC....gut, dass ich da nicht bei meiner KTM bei musste.... die läuft eingespritzt mit NGKs Irdium ewig.... gottseidank!