forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SR125 mein erstes Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
chinakohl

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von chinakohl »

Das Problem ist die gemeinsame Masse für die LEDs.
Du bräuchtest je einen Masseanschluss für Blinker- sowie Fernlichtkontrolllämpchen (oder meinetwegen LED) und einen gesonderten Masseanschluss für das Neutrallämpchen (LED).

Irgendwo sind die Massekäbelchen zusammengeschaltet - wenn im Tachogehäuse = Shyce (dann müsste man den Tacho zerlegen), wenn im Bougierrohr (Isolierschlauch) = aufschneiden und auftrennen.

Ansonsten bestünde noch die Möglichkeit, ein Relais dazwischenzuschalten - aber das ist relativ aufwändig.

Wenn du in meiner Nähe wohnen würdest, könnte ich dir das in relativ kurzer Zeit zurechtfummeln (so ca. 2 "Zigarettenlängen" :-) ) .........

MfG
Arvid

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 223
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Das hört sich irgendwie schlüssig an, für einen Laien wie mich, der alte Tacho hatte 4 Masseausgänge (was man auf dem letzten Bild noch sieht), die aber in ein Kabel zusammenliefen, auf der anderen Seite frage ich mich wieso trennen, wenn´s am Ende alles auf Masse hinausläuft, jetzt bin ich raus :-(

Mülheim/Ruhr - Dümpten............Henstedt-Ulzburg, könnte schwierig werden, auch wenn ich Dir gerne mehrere Zigarettenlängen und gerne auch ne Kiste Bier zubilligen würde, aber an der Stelle nochmals vielen Dank - das und das Forum begeistern mich total...

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Michi,

du hast dir ja einiges vorgenommen.
Schau bitte nochmal auf das Diagramm, das ich eingestellt habe.
Du mußt zwingend die Lämpchen unterscheiden, welche gemeinsam Spannung bekommen und welche eine gemeinsame Masse haben. Vertauschst du das, wird es nie funktionieren ;-)

Dazu hast du LEDs statt Glühbirnen und mußt bei denen auch noch die Stromlaufrichtung beachten.
Du hast vorher geschrieben, das alle Kontrollleuchten funktionieren.
Das tun sie aber nur, wenn du die Polung beachtest.
Damit kennst du schon die Anschlüsse deiner Kontrollleuchten (Plus und Minus).
Malerkrepp mit Beschriftung der Funktion bzw. Plus und Minus ist da sehr hilfreich.

Ich bin farbenblind bzw. Rot/grün-Verwechsler. Manchmal hilft mir das, da ich nicht auf die Kabelfarben fixiert bin, sondern jedes Kabel einzeln identifiziere, welche Funktion und welche Polung es hat.

Warum der Neutralschalter aber beharrlich genau umgekehrt funktioniert, entzieht sich mir aus der Ferne.

Einfach nochmal in Ruhe alle Bauteile prüfen, bis du dir sicher bist, welches Bauteil was macht und kann und welche Kabel (des Tachos) miteinander verbunden sind.

Speziell eine Widerstandsmessung des Neutralschalters gegen Masse sollte helfen.
Das Motorgehäuse ist mit dem Minuspol der Batterie verbunden (Massekabel installiert), oder ?
Dann sollte es schon klappen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
German
Beiträge: 119
Registriert: 12. Okt 2014
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 750 '94
Kawasaki Zephyr 1100 '94
Yamaha SR 250 '83
Wohnort: 85661

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von German »

michimoto hat geschrieben:Das hört sich irgendwie schlüssig an, für einen Laien wie mich, der alte Tacho hatte 4 Masseausgänge
Das ist gut weil Du mit den 4 separaten Masse ein gängen unabhängiger bist
michimoto hat geschrieben:auf der anderen Seite frage ich mich wieso trennen, wenn´s am Ende alles auf Masse hinausläuft
Weil vom Neutralschalter eine geschaltete Masse kommt und die gehört nur auf die Kathode von der Neutrallampe, die andern brauchen die ständige.

Hätte der Tacho für jede LED 2 eigene Drähte raus könntest alle erdenklichen Peripherie-Bedingungen individuell verschalten, so sind aber die Massen für die Kontrollleuchten beieinander und Du hast die A-Karte.

Wenn Du den Schrott noch zurückschicken kannst (< 14 Tage) würd ich das an Deiner Stelle machen und dafür z. B. so einen bestellen

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 223
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

German hat geschrieben:
michimoto hat geschrieben:Das hört sich irgendwie schlüssig an, für einen Laien wie mich, der alte Tacho hatte 4 Masseausgänge
Das ist gut weil Du mit den 4 separaten Masse ein gängen unabhängiger bist
michimoto hat geschrieben:auf der anderen Seite frage ich mich wieso trennen, wenn´s am Ende alles auf Masse hinausläuft
Weil vom Neutralschalter eine geschaltete Masse kommt und die gehört nur auf die Kathode von der Neutrallampe, die andern brauchen die ständige.

Hätte der Tacho für jede LED 2 eigene Drähte raus könntest alle erdenklichen Peripherie-Bedingungen individuell verschalten, so sind aber die Massen für die Kontrollleuchten beieinander und Du hast die A-Karte.

Wenn Du den Schrott noch zurückschicken kannst (< 14 Tage) würd ich das an Deiner Stelle machen und dafür z. B. so einen bestellen
Hallo German,
so mache ich es - das Billigteil fliegt zurück oder wird meistbietend versteigert. Ich denke nach 6 Wochen wird's der Verkäufer nicht mehr zurücknehmen, da ich auch schon Japanstecker dran gebastelt hatte.
Ist mir aber auch "Latte". Hauptsache, ich kann meiner Tochter das gute Stück rechtzeitig zum Führerschein fertig machen. Danke!
Michi

chinakohl

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von chinakohl »

Haaallooooooo - ich sagte doch: Als Alternative könnte man auch ein Relais einsetzen.

Die Schaltkontakte des Relais werden dabei zwischen + 12V und den Leerlaufschalter am Motor gelegt.
Die Lastkontakte werden zwischen + 12V und der LED - Kontrollleuchte geschaltet.

Dann kannst du den Tacho verwenden und must nur ein zusätzliches Relais unterbringen (im Lampentopf des Hauptscheinwerfers ? - sollte dort ausreichend Platz vorhanden sein)

Wenn du möchtest, kannst du mir den Tacho zuschicken und ich bau` dir da was .....

MfG
Arvid

P.s: Evtl. fällt mir da auch noch was mit `nem Halbleiterschalter (Transistor) ein - dann baut die Sache kleiner und du hast weniger Probleme, den Rotz im Lampentopf unterzubringen :-)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Michi, mach wie du meinst.
Meine Tipps kann ich mir ja hier sparen.
Viel Erfolg !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

chinakohl

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von chinakohl »

Ey Michael (Kawa - Michel ;-) ) - du musst jetzt nicht beleidigt sein. Auch deine Tipps sind wertvoll .......

Aber bevor der TE den Tacho in die Tonne haut ......

Ich hab`das Moppedschrauben mal mehrere Jahre gewerblich gemacht (und hab`da Lösungsansätze drauf, da träumt ihr nur von :-) :-) ).

MfG
Arvid

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Arvid,

du bist nicht der Einzige der schon gewerblich an Moppeds geschraubt hat ;)
Ich habe auch den passenden Gesellenbrief als Zweiradmechaniker dazu und mit der Schrauberei meinen Lebensunterhalt finanziert.

Manchmal ist es in einem Forum aber mühselig, Infos zu geben, die missachtet werden.
Warum tue ich mir das an ?
Das wüßte ich bei manchen Themen auch gern.
Statt mich mit Popcorn und 'nem Bier über manche Fragen und Beiträge zu amüsieren und nichts dazu zu schreiben.
Wäre einfacher, bringt aber niemanden weiter !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

chinakohl

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von chinakohl »

Reschpekt - you`re right, i`m a looser.

MfG
Arvid

P.s: Ich hab`auch schon mal einen Schraubendreher in der Hand gehalten ...... ;-)

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik