forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Projekt: Stage III - CB550 F

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10716
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von sven1 »

Moin,

wenn ich es als "Elektropfeife" richtig verstanden habe, entfällt die von MG prognostizierte Kabelersparnis bei Verwendung der normalen Schalter.

Grüße

Sven

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 242
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Honda CB200
Wohnort: Niederösterreich

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von modderfreak »

So habe ich das auch verstanden, was ich jetzt aber nicht so tragisch sehe. Man erspart sich dennoch einiges an Platz durch die Kombination von Relais und Sicherungskasten, zudem geht nicht mehr der volle Strom (zB fürs Licht) über die Lenkerschalter und das Zündschloss. Also haben die M-Unit und Konsorten doch auch Vorteile ohne Taster, wenn man die Elektrik sowieso neu macht.
Grüße,
Niki

Benutzeravatar
Run4Fun
Beiträge: 49
Registriert: 15. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB550 F2 Super Sport
Wohnort: Bottrop

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von Run4Fun »

Die m.unit macht in vielen Fällen Sinn, was man, wie ich meine, vom m.button nicht unbedingt behaupten kann.

@ Niki:
Ich gehe nach wie vor davon aus (bin mir eigentlich ziemlich sicher), dass die m.unit (wie vom Hersteller angegeben) auch über herkömmliche Schalter betrieben werden kann.

@Sven:
Grillen war .daumen-h1:

Gruß

Titus

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12101
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen, hallo Titus,
in die Rücklicht-/Kennzeichen-Falle bin ich auch getappt. Ich habe für die 400-er GN eine für meinen Geschmack sehr schöne Lösung für Rücklicht und Heckkotflügel gefunden. Nur kommt die Kennzeichenbeleuchtung jetzt bei weitem nicht mehr ans Kennzeichen. Wahrscheinlich werde ich mir eine dieser winzigen Leuchten oben an die noch zu fertigende Kz.-Halterung klemmen ...
IMG_8805.JPG
Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19099
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von f104wart »

Run4Fun hat geschrieben:Die m.unit macht in vielen Fällen Sinn, was man, wie ich meine, vom m.button nicht unbedingt behaupten kann.
Welchen denn genau? Die Kabelersparnis kann´s jedenfalls nicht sein, wenn man keinen M-Button verbaut.

Und wenn man, statt der Taster, die originalen Schalter verwenden möchte, sehe ich den Vorteil auch noch nicht wirklich.
.

Benutzeravatar
Run4Fun
Beiträge: 49
Registriert: 15. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB550 F2 Super Sport
Wohnort: Bottrop

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von Run4Fun »

Also ich versuche mich mal kurz zu fassen :wink:

Im Falle einer m.unit kann ich mir das hier sparen:
Elektro1.jpg
(Der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass ich die m.unit hier nur als Beispiel nenne. Es gibt auch noch Alternativen wie z.B. die F-Box.)

Je nachdem wie der Umbauplan aussieht (so es dann einen gibt) kann man diesen 40 Jahren alten Elektroschrömmel durch eine kleine, kompakte Elektronikbox ersetzen (ein Bild von der m.unit habe ich nicht, denn ich habe noch gar keinen). Soll z.B. bei einem Café Racer Umbau das Rahmendreieck frei bleiben, ein nicht zu verachtender Vorteil. Welche Vorteile bietet die m.unit sonst noch? Schalter (oder Taster) schalten Masse. Aus meiner Sicht mich durchaus ein Vorteil. LED’s lassen sich problemlos anschliessen. Das geht zwar auch bei der konventionellen Elektrik, aber halt nicht so ohne Weiteres. Darüber hinaus verfügt die m.unit noch über einige nette Zusatz-Features die die Serienelektrik nicht bietet.

Nun zum m.button. Wer den einbauen möchte, kann sich das hier sparen:
Kabel1.jpg
Links im Bild der original Kabelstrang der zum Lenker führt. Rechts daneben ein einzelnes Kabel das im Falle des m.buttons reichen würde. Je nachdem was man nun alles ansteuern möchte, kann man hier also einige Litzen sparen. Aber auch nur auf der Strecke von der m.unit zum Lenker. Am Lenker (oder im Scheinwerfergehäuse) muss dann wieder für jeden Schalter oder Taster ein einzelnes Kabel verlegt werden. Also liegt der „Gewinn“ beim m.button in Überbrückung der Strecke von der m.unit zum Lenker. Nun bitte ich aber, genau auf dieser Strecke liegt bei meinem Motorrad einen Tank. Und da packe ich 20 Kabel drunter wenn es sein muss.

Bleibt noch das Thema Schalter oder Taster. Wie so oft, kommt es ganz darauf an was man vor hat und was einem gefällt oder nicht gefällt. Wer seinen Lenker abspecken möchte und Taster gut findet, bitte schön. In dem Fall macht dann der m.button auch wieder Sinn. Ich persönlich aber möchte den Look der alten Schalterarmaturen behalten. Schliesslich habe ich nicht ein 40 Jahre altes Motorrad erworben um es im Rahmen eines Umbaus optisch in die Neuzeit zu versetzen. Aber wie bereits erwähnt, jeder so wie er mag.

Gruß

Titus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 701
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von holli12 »

Hallo Titus,
sehr geil was du da auf die Beine stellst!
Ich schau es mir mal live an!

Bis bald
grüß holli
--- MAD ACES Founding Member ---

Benutzeravatar
Run4Fun
Beiträge: 49
Registriert: 15. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB550 F2 Super Sport
Wohnort: Bottrop

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von Run4Fun »

Seit ein Paar Wochen druckse ich mich nun schon bezüglich der Entscheidung welche Farbe das Bike denn zukünftig bekommen soll. Nun ist die Entscheidung endlich gefallen. Ich habe auf die Schnelle mal eine Skizze erstellt. Da ich im Moment einen fast leeren Rahmen stehen habe musste ich einige Sachen ins Bild hinein operieren. Das geht zwar deutlich besser aber für einen Überblick reicht es so auch.

Die Lackierung (Tank, Höcker, vorderes Schutzblech) kommt in der Farbe Moonwalk Grey von Mini und Schwarz mit weissem Outline. Darüber ein paar ordentliche Schichten Klarlack. Der Rahmen bekommt einen leicht helleren Farbton. Das Problem dabei ist, dass ich den Rahmen pulvern lassen will. Ich muss also noch einen passenden RAL-Ton zu Moonwalk Grey finden. Die Felgenringe werden matt schwarz gepulvert. Auf Chrom wird weitestgehend verzichtet. Aluteile werden poliert bzw. satiniert. Kurzum: alles wird irgendwie grau. Für einen Farbklecks sollen dann der Sitz und die Griffe sorgen.
CB550 Four Konzept3.jpg
Titus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16282
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von grumbern »

Ich würde vielleicht Griffe und Bank ebenfalls in schwarz machen und die Linierung nicht in weiß, sondern Creme, oder Elfenbein, das wirkt dezenter - dafür dann aber breiter! Ansonsten ist es aber schön, dass Du die gelungene Honda-Linienführung beim Tankdekor übernimmst.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Run4Fun
Beiträge: 49
Registriert: 15. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB550 F2 Super Sport
Wohnort: Bottrop

Re: Projekt: Stage III - Honda CB550 F

Beitrag von Run4Fun »

Heute wollte ich mal flux den oberen Becher vom Drehzahlmesser schleifen und neu lackieren. Denn an der Kante war stellenweise der Lack abgesplittert. Bei näherer Betrachtung habe ich allerdings festgestellt, dass das Teil eine ganz fiese Delle hatte und eher oval war als rund. Im Inneren genau am oberen Rand wo man mit einen Hammer nicht hinkommt.
DZM_Becher1.JPG
Egal, habe ich mir gedacht, bestell ich halt einen neuen. Die Erkenntnisse meiner Recherchen waren ernüchternd. Schlappe € 45,99 soll so ein Teil kosten. Nichts gegen Marktwirtschaft und ich weiss, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, aber € 45,99? :lachen1:

Nix da, zahle ich nicht. Aus protest :stupid:

Ich habe eine halbe Stunde überlegt und während dessen das gesamte Werkzeug durchsucht um etwas halbwegs geeignetes zu finden um die Delle wieder heraus zu bekommen. Einen abschweifenden Blick in irgendeine Ecke brachte dann die Lösung. Die Kappe von der Schutzgasflasche.
DZM_Becher2.JPG
Ein Paar beherzte Schläge mit einem Gummihammer - passt! :dance2:

Fazit: Es findet sich für alles eine Lösung

Schönen Abend noch :salute:

Titus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „CB Four“

Kickstarter Classics