forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Jan's CX 500

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Jan's CX 500

Beitrag von grumbern »

Dann bekomme ich zwar einen leichten Farbunterschied, wenn die Schwinge lackiert und der Rahmen schwarz matt gepulvert. Sollte aber nicht so schlimm sein ist denk ich.
Zerlege sie doch einfach und lasse sie mit pulvern, wo ist das Problem? Zerlegen und sauber machen hat noch nie geschadet und neue Dichtungen nacher auch nicht. Aber einfach lackieren lassen, weil man keine Lust hat das Ding sauber zu machen - ne, das entzieht sich meinem Verständnis. :dontknow:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Jan's CX 500

Beitrag von f104wart »

bikebomber hat geschrieben:Mensch, machs richtig !!
Allein die Frage bzgl. der Schwinge ist Pfusch.
Am Anfang hats Du geschrieben "entweder ich mach es richtig, weil nachher nochmal...."
und dann so eine Frage ??? Mann, Mann, Mann.
Sehe ich genau so! :wink:

...Wo ist denn das Problem, die Zugstrebe für den Bremsanker noch abzuschrauben, die 3 Muttern zu lösen, den Endantrieb runter und die Kardanwelle raus zu ziehen?

Dann das ganze mit dem Rahmen zusammen zum Pulvern und gut isses.


Tipp: Reinige das Kardanrohr vorher innen penibel und mach alles Fett raus. Nicht, dass es beim Pulvern heiß wird und über das frische Pulver läuft. Besorg Dir ein Stück M8er Gewindestab, schneide zwei Siebdruckplatten mit nem 8er Loch in der Mitte aus und spanne sie mit dem Gewindestab vor die Löcher, damit weniger Strahlgut und kein Pulver ins Rohr kommt.

Alle anderen Löcher mit irgendwelchen Holz oder Plastikpfropfen verschließen und den Lagerzapfeln des linken Schwingenlagers abkleben. Hinten in die Achsklemmung eine M8er Schraube rein drehen.

Verlass Dich nicht drauf, dass der Strahler oder der Pulverbeschichter diese vorbeugenden Maßnahmen für Dich übernimmt.

.

Benutzeravatar
justphil
Beiträge: 280
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: CX 500 BJ 83
XJ 600 51J Bj 87
Wohnort: Stadthagen

Re: Jan's CX 500

Beitrag von justphil »

bikebomber hat geschrieben:Mensch, machs richtig !!
Allein die Frage bzgl. der Schwinge ist Pfusch.
Am Anfang hats Du geschrieben "entweder ich mach es richtig, weil nachher nochmal...."
und dann so eine Frage ??? Mann, Mann, Mann.
Wie gesagt, ich habe noch nie ein Moped bis auf den Rahmen zerlegt und hatte vorher keine cx. Daher halt die Frage mit der Schwinge. Und das einzige was ich bis jetzt gepulvert habe waren Felgen.


Zum Lüfterrad:
img_20161230_112003.jpg
M20x1,5
Und
M14x1,5

Nur noch planschleifen und gut ist.



Also die Schwinge Pulvern? Bernd meinte weiter oben, dass das nicht optimal ist. Ich habe kein Problem damit, das richtig sauber zu machen und dann mit zu geben. Ist mir sogar lieber als es lacken zu lassen.

Edit: Okay Ralf, so werde ich es machen. Ich wusste halt nicht, in wie weit ich es auseinander bauen kann/soll. Möchte jetzt nicht Dinge auseinander pflücken, die ich womöglich schwer wieder zusammen bekomme. Aber da es ja anscheinend nicht so schlimm ist. werde ich es so machen.

Edit2: Kann ich den Endantrieb auch mit pulvern lassen? Abkleben und gib ihm?

Danke für die Hilfe!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von f104wart am 30. Dez 2016, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Foto zugeschnitten. Für zwei Schrauben braucht man ja keine "Landschaftsaufnahme" :-))
Güllepumpe - work in progress...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Jan's CX 500

Beitrag von f104wart »

justphil hat geschrieben:Also die Schwinge Pulvern? Bernd meinte weiter oben, dass das nicht optimal ist. Ich habe kein Problem damit, das richtig sauber zu machen und dann mit zu geben. Ist mir sogar lieber als es lacken zu lassen.
...Was soll daran denn suboptimal sein? ...Wenn ich den Rahmen pulvern lasse, dann lass ich auch die Schwinge pulvern. :roll:

PS: Planschleifen heißt nicht nur, dass Du hinterher eine halbwegs ebene Fläche hast, sondern dass diese Fläche auch rechtwinklich zur Längsachse ist.

Nimm Deine Schrauben, geh in irgend eine Dreherei oder sonstwo hin und lass Dir die Dinger plandrehen.

.

Benutzeravatar
justphil
Beiträge: 280
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: CX 500 BJ 83
XJ 600 51J Bj 87
Wohnort: Stadthagen

Re: Jan's CX 500

Beitrag von justphil »

f104wart hat geschrieben:Nimm Deine Schrauben, geh in irgend eine Dreherei oder sonstwo hin und lass Dir die Dinger plandrehen.
Sollte nicht das Problem sein, da ich in einem Maschinen/Stahlbauunternehmen arbeite :)
Güllepumpe - work in progress...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Jan's CX 500

Beitrag von f104wart »

Dann mach´s gleich ordentlich, lass die Schrauben anbohren und mach Kugeln (z.B. aus einem alten Wälzlager) rein. Die Jungs in der Werkstatt wissen, wie das geht. :wink:

justphil hat geschrieben: Möchte jetzt nicht Dinge auseinander pflücken, die ich womöglich schwer wieder zusammen bekomme.
Besorg Dir auf alle Fälle mal ein Werkstatthandbuch. Auch die Explosionszeichnungen bei CMS.NL sind nicht nur für Anfänger oft sehr hilfreich. :wink:

.

Benutzeravatar
justphil
Beiträge: 280
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: CX 500 BJ 83
XJ 600 51J Bj 87
Wohnort: Stadthagen

Re: Jan's CX 500

Beitrag von justphil »

Werkstatthandbuch habe ich hier. Und das erweiterte Fahrerhandbuch hat auch schon geholfen.

Werde das mal meinem Dreher geben und ihn machen lassen, wenn er Zeit dazu hat. Habe ich bei den Kugeln dann nicht nur eine punktuelle Belastung, wohingegen ich bei der plangeschliffenen Fläche eine Flächenbelastung habe?
Güllepumpe - work in progress...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Jan's CX 500

Beitrag von f104wart »

justphil hat geschrieben:Werkstatthandbuch habe ich hier.
Werkstatthandbuch oder Reperaturanleitung? Mit WHB meine ich nicht den Bucheli-Schinken, sondern sowas hier :wink:
Werkstatthandbuch-Honda-CX-500.jpg

justphil hat geschrieben:Habe ich bei den Kugeln dann nicht nur eine punktuelle Belastung, wohingegen ich bei der plangeschliffenen Fläche eine Flächenbelastung habe?
Wichtig ist, dass der Druck genau zentrisch und axial erfolgt. Und genau das erreicht man durch die Kugel.

Noch ein Tipp, falls das Lüfterrad mal nicht runter will:

Niemals mit Gewalt die Abdrückschraube ins Alu drehen und das Gewinde beschädigen. Lieber mit Gefühl vorspannen und dann einen satten Hammerschlag (Setzschlag) auf den Schraubenkopf geben.

Das gleiche gilt auch für den LiMaRotor. Den bekommt man meist schon mit dem Setzschlag runter, ohne dass man die Kurbelwelle blockiert oder nen Schlagschrauber braucht. Einfach den Rotor mit der Hand gegen halten, die Abdrückschraube rein, so gut wie möglich anziehen/vorspannen und mit nem Fäustel eine auf´s Haupt drauf. :hammer:

.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Jan's CX 500

Beitrag von grumbern »

justphil hat geschrieben: wohingegen ich bei der plangeschliffenen Fläche eine Flächenbelastung habe?
Das schon, aber mittig auf der Welle. Dort ist meist eine Zentrierbohrung und die harte Kugel verschleißt wesentlich weniger, als eine weiche Schraube, ergo frisst das dann nicht aufeinander. Auch drückt sich nichts platt, was einem dann Ärger machen könnte.

Den Endantrieb würde ich erst mal zusammen und blank lassen. Man könnte den wohl pulvern, aber der Aufwand wäre um einiges größer und so ein Kardan will wieder ordentlich eingestellt werden.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Jan's CX 500

Beitrag von grumbern »

Kleiner Tip noch: Wenn man Teile zum Pulvern gibt und sicher sein will, dass dort kein Fett mer drin klebt: Einfach die Teile vorher schon in einem alten Ofen "vorbacken". Bei ~200°C blubbert da auch aus irgendwelchen Fugen und Hinterschneidungen raus, was einem später nur Ärger macht.
Dass man, wenn alles fertig ist wieder mit Fett auffüllt, ist ja klar.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik