forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kickstarter ohne Batterie

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
chese
Beiträge: 117
Registriert: 20. Mai 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 79; Harley Davidson Ironhead 83;

Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von chese »

Servus, ich hätte mal eine Frage. Ist es eigentlich möglich ein ein altes Motorrad das mit Kickstarter und Elektrostarter ausgerüstet ist komplett auf kick only umzubauen. Ich meine auch das entfernen der Batteie. Theoretisch müsste es ja gehen. Oder ist es ratsam trotzdem noch eine kleine Batterie für eine konstante Spannung einzubauen? Wenn ja wie groß sollte die Batterie sein? Nicht das beim stehen an der Ampel das Licht flackert.

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 988
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

... ist zwar möglich aber wie du selber schreibst nicht praktikabel!
wenigstens ein BATTERIE-Eliminator sollte verbaut werden!!!
http://www.ebay.de/itm/BATTERIE-Elimina ... OSwJMhXDiN~

Und definitiv den E-Starter demontieren, damit nicht doch jemand drauf drückt.

Ich habe in einem meiner Mopeds eine 1,2Ah Gel-Batterie - die hält die Spannung konstant.
Allerdings sollte auch beachtet werden, dass die Lichtmaschine für die Mehrleistung des E-Starters ausgelegt ist,
daß heist, das der Lima-Regler eben diese Mehrleistung die nicht gebraucht wird ins Nirvana schicken muß...

By the way - 5 von meinen 7 Mopeds werden ausschließlich angekickt
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

chese
Beiträge: 117
Registriert: 20. Mai 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 79; Harley Davidson Ironhead 83;

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von chese »

Danke für die schnelle Antwort. Die Lösung mit einer kleinen Batterie hört sich für mich auch sinnvoll an.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von grumbern »

Einfache Antwort: Jain!

Es kommt ganz besonders auf Deine Zündung an! Wenn Du einen Magnetzünder hast, ist das überhaupt kein Problem. Wenn Du eine elektronische Zündung hast, kannst Du's eigentlich vergessen. Wenn Du noch Kontaktzündung hast, kann es funktionieren, aber eher schelcht als recht.
Und so ein Kondensator bringt für ca. 0,002 Sekunden Spannung, auf den braucht man sich wahrlich nicht verlassen. Der taugt nur, um die Spannung etwas zu glätten. Dann kann man auch alles weg lassen und nur auf AC fahren ;)
Gruß,
Andreas

chese
Beiträge: 117
Registriert: 20. Mai 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 79; Harley Davidson Ironhead 83;

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von chese »

Die Frage war nur interessehalber. Derzeit habe ich leider kein Projekt wo ich dies verwirklichen könnte. Aber jetzt weis ich ja worauf man achten sollte.

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 944
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von brummbaehr »

BonsaiDriver hat geschrieben:...
Allerdings sollte auch beachtet werden, dass die Lichtmaschine für die Mehrleistung des E-Starters ausgelegt ist,
daß heist, das der Lima-Regler eben diese Mehrleistung die nicht gebraucht wird ins Nirvana schicken muß...

Interessant, Du kickst also erst den Motor an, damit die Lima Strom liefert bzw. liefern kann, um dann den E-Starter zu betätigen... :lachen1:
Muss ich nicht verstehen :dontknow:

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 988
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von BonsaiDriver »

brummbaehr hat geschrieben:muss ich nicht verstehen :dontknow:
Moin - ganz richtig - musst du nicht verstehen...
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Chese,

solch eine Rückrüstung ist durchausmöglich.

Es gibt aber einige Moppeds, bei denen der Anlasserfreilauf direkt auf der Kurbelwelle sitzt und eine eigene, mit Öldruck beaufschlagte Bohrung "verdeckt" bzw. durch diese geschmiert wird.
Man kann den ganzen Kram (Anlasserfreilauf) dann durch eine passende Hülse ersetzen.
Keinesfalls darf eine solche Bohrung frei bleiben und der Öldruck dort verloren gehen, sonst ist der Kurbelwellenlagerschaden vorprogrammiert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3488
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von sven »

grumbern hat geschrieben: Und so ein Kondensator bringt für ca. 0,002 Sekunden Spannung, auf den braucht man sich wahrlich nicht verlassen. Der taugt nur, um die Spannung etwas zu glätten. Dann kann man auch alles weg lassen und nur auf AC fahren ;)
Im Allgemeinen geht das nicht weil dann (ohne Kondensator) drastisch weniger
elektrische Leistung im Bordnetz vorhanden ist, sprich dann auch das Licht
nicht mehr vernünftig geht.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kickstarter ohne Batterie

Beitrag von grumbern »

Im Allgemeinen geht das nicht weil dann (ohne Kondensator) drastisch weniger
elektrische Leistung im Bordnetz vorhanden ist, sprich dann auch das Licht
nicht mehr vernünftig geht.
Hmmm, das wage ich auf Grund realer Beispiele zu bezweifeln. Ein Kondensator erhöht sicher nicht die Leistung einer Lichtmaschine, kann sich aber auf die Regelung auswirken - das ist aber wieder abhängig von der verwendeten Lichtmaschine.
Genau genommen hast Du sogar mehr Leistung auf dem AC-Kreis zur Verfügung, weil die bei der Gleichrichtung verloren geht. Aber das ist Haarspalterei.

Mit Magnetzünder und AC-Lichtstrom funktioniert es definitiv, man muss sich aber im Klaren sein, dass da im Standgas kaum etwas übrig bleibt, für eine ordenltiche Beleuchtung, oder gar eine Hupe. Daran ändert aber auch ein kondensator nichts.

Für mein kommendes Projekt überlege ich deshalb ernsthaft, ob ich eine Batterie verbauen soll, oder nicht!
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics