Seite 1 von 1

Suzuki LS 650 - Kickstarter Tulip (zu laut)

Verfasst: 5. Aug 2017
von Hux
Hoi,
da ich den Auspuff an meiner (laufenden) LS neu andichten musste, hab ich den Wunschtopf für die im Bau befindliche mal aufgesteckt:
Klang top! Kann ich vergessen, den so eingetragen zu bekommen... mal grübeln, wie ich den nen Tick (nen ganzen Tick) leiser bekomme, ohne das Klangbild groß zu verändern.


Re: Netter Sound, aber zu laut

Verfasst: 5. Aug 2017
von Winnecaferacer
.daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:

Re: Netter Sound, aber zu laut

Verfasst: 5. Aug 2017
von grumbern
Vermutlich gar nicht! Das Platzangebot im Topf dürfte zu klein sein, da effektiv etwas unter zu bingen.

Ich hatte bei der Maschine meiner Freundin einfach den Originaltopf genommen, die Flöte heraus gebaut (4 Niete) und statt dem unheimlich dünnen Röhrchen das Ganze auf den Druchmesser des drum herum sitzenden Rohres gebracht. Davor in RIchtung Krümmer noch ein Prallblech angeschweißt und gut.
Klang ist tief, dumpf, deutlich kräftiger, aber dennoch relativ unauffällig:




Persönlich bin ich ja ien Freund des dreifach-Reflexdämpfer der Bullet, der eigenltich durchgehend den kompletten Krümmerquerschnitt bietet aber trotzdem genug dämpf.

Hat der Topf ein gelochtes Rohr eingearbeitet? Falls ja, wäre es eine Option auf ca. der Hälfte der Länge eine Scheibe einzusetzen, so dass die Abgase zwangsweise umgeleitet werden und durch das Lochblech müssen, anstatt frei nach außen zu dringen. Vorausgesetzt, die Löcher sind groß genug um ordentlichen Durchfluss zu gewährleisten (wobei das beim Originaldämpfer ja auch nicht wirklich so ist, mit seinen 12mm...).
Gruß,
Andreas

Re: Netter Sound, aber zu laut

Verfasst: 5. Aug 2017
von jokotr
Serwos, probier mal verschiedene Rohrdurchmesser, die innen zu sind und halt sie nur provisorisch hinten
rein. Da siehst du schnell die Veränderung und das macht viel aus. Durch den Ringspalt hat man immer noch
mehr Durchsatz, wie durch ein mittiges Rohr, das kann man leicht ausrechnen. Wenn du jetzt einen Durchlaß von
z. B. 45 mm DN hast kannst du auch ein 32er oder 35er Rohr nehmen und du hast mehr Gesamtdurchlaß
als bei einem herkömmlichen DB-Killer mit 25 mm - also dB - Killer anders rum gedacht, nicht außen zu
und innen offen, sondern innen zu und außen offen. Diesen dann vorne spitz zulaufend zuschweißen.
Die Dämmwolle wird natürlich etwas mehr beansprucht!
S.

Re: Netter Sound, aber zu laut

Verfasst: 5. Aug 2017
von Hux
Jau Andreas, das ist eine gern genommene Modifikation für den O-Topf und klingt deutlich, deutlich besser.

Du meinst den Alibi-Einsatz, der in der Tröte ist?
76_Dämpfer_hihi.jpg
Ich dachte vielleicht einen zusätzlichen Krümmer-db-Eater zu testen, aber das wird noch etwas dauern. Das war jetzt wirklich nur mal ein kurzer Soundcheck und der Klang hat mich aber sehr positiv überrascht - hätte ich viel blecherner erwartet.
Ich denke es lohnt sich da noch zu versuchen den 10-15 db leiser zu bekommen. Wenn der ganze Umbau nicht auffällig laut wird, komme ich um eine Geräuschmessung rum, trotz Pilzluftfilter... daher versuche ich den Ball möglichst flach zu halten. :)

Re: Suzuki LS 650 - Kickstarter Tulip (zu laut)

Verfasst: 5. Aug 2017
von grumbern
Wenn Du den komplett leer räumen kannst, würde ich mir ein Rohr in passendem Durchmesser holen, mittig ein Blech einschweißen und davor und danach je ein Loch, evtl. sogar Langloch in entgegengesetzter Ausrichtung einarbeiten. Das dann ab in das Dämpfergehäuse und Feuer frei. Eventuell das Blech schräg anbringen, damit es keinen Druckwelle direkt in den Krümmer zurück wirft und im dümmsten Fall irgendwo Leistung vernichtet.

Klingt vielleicht zu einfach, aber diese Art der Schalldämpfung ist recht effektiv. Gerade an Maschinen, die ohnehin nicht so laut sind.
Wenn man dann noch will, kann man den hinteren Teil des Rohres lochen und Dämmwolle darum arbeiten, dann hat man auch noch einen Absorbtionsdämpfer mit dabei, der die Höhen etwas herausfiltert.
Gruß,
Andreas

Re: Suzuki LS 650 - Kickstarter Tulip (zu laut)

Verfasst: 5. Aug 2017
von Hux
Ok, danke für die Tips, behalte ich im Kopf.