Seite 1 von 9

Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von Franzel
Hallo Schraubergemeinde,
nachdem ich einige Zeit die SV meiner Holden fahren musste, konnte ich ich durch Zufall letzten Sommer ein Mopped erstehen, dessen Auf-/Umbau oder Reanimation hier vorstellen möchte.
Ich war gerade mit meinen Kojoten auf der Straße unterwegs, als mich ein Bekannter aus der Nachbarshaft ansprach, ob ich nicht mit ihm ein Motorrad anschauen möchte. Ein alter Herr, ein paar Straßen weiter, wollte anscheinend seine Moppeds verkaufen. Es sollte sich um eine Goldwing und eine BMW handeln.
Da ich nicht besseres zu tun hatte, ging ich mit. Er hatte lediglich Interesse an der Goldwing, also würde die BMW evtl. für mich abfallen.
Vor Ort war ich positiv überrascht, der optische Zustand war schonmal besser als erwartet.
20190708_190248-2016x1512.jpg
20190708_190234-2016x1512.jpg
Die Vorstellung nur die Flüssigkeiten und Verschleißteile zu tauschen und los gehts, konnte ich allerdings schnell abhaken als ich die Historie hörte.

Die Honda ist Baujahr 76 (ebenfalls mein Bj. .daumen-h1: ) hat erst erfreuliche 30000 km auf der Uhr, GL1000 K1
Die BMW ist aus 73 und schon knapp 90000km, R 60/5
Allerdings war die GL schon seit ´89, und die BMW seit ´86 nicht mehr auf der Straße und standen seither in der Garage.... :wow:
Mein Bekannter stieg angesichts der zu erwartetenden Arbeit schnell aus, so dass ich frei Auswahl hatte.
Für die Preisverhandlung war klar die Frau zuständig, aber bei dem genannten Preis sah ich keinen bedarf zu handeln, es war die Summe, die ihr bereits ein Motorradhändler geboten hatte, mehr wollte sie nicht. Also kurzerhand beide gekauft.

Da die GL recht wenig gelaufen hat und zudem mein Alter hat, fiel mir die Entscheidung recht leicht...mein neues Winterprojekt!!

Soweit möglich, einige Bilder sind verlorengegangen, möchte ich dieses Projekt nun vorstellen und das ein oder andere mal sicherlich um Hilfe betteln wenn ich nicht weiterkomme.

Grüße Franzel

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von Franzel
Zunächst war es ersteinmal ein riesen Akt diesen schweren Brocken nach Hause zu bekommen. Schieben war unmöglich, Bremse matsch und Reifen platt. Also auf den Hänger gewuchtet.
Die Entscheidung welcher Bockzuerst Reanimiert wird war eine reine Bauchenscheidung, Bj.=Geburtsjahr spielten auch eine gewisse sentimentale Rolle. Zudem fand ich den mächtigen Motor schon imposant.
Also konnte ich mit dem Zerlegen beginnen. Mir war schon von Angang an klar, dass ich nicht nur restaurieren, sondern umbauen möchte. Klassisch sollte es bleiben, vermutlich Richtung Caferacer. Aber dazu später mehr.
Im Gl1000 Forum fand der geplante Umbau natürlich wenig Anklang, hier wird am liebsten original gefahren.

Ich weiß gar nicht, wie oft ich es bereut habe, nicht mit der BMW angefangen zu haben, so ein verbautes Mopped wie die GL :friendlyass:

Erst mal alles ab was nicht gebraucht wird.
Danach alle Flüssigkeiten raus...und damit tat es sich auf, das Fass ohne Boden.
- Wasserpumpe verrostet, Dichtung defekt und Wasser im Öl ( schmieriger Schleim am Boden der Ölwanne/ Gehäuseboden)
- Neutralschalter verrostet
- Dichtungen/ Simmerringe hart
- der Tank war eine Katastrophe, ich hätte fast gekotzt bei dem Gestank

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von xam300
Hättest du mal lieber mit der BMW angefangen... :versteck:

Edit: Thema ist dennoch abonniert :prost:

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von Franzel
Hatte ich mir auch des öfteren gewünscht. Da war es aber schon zu spät. Mich hatte die hohe Laufleistung und die hohen Kosten einer professionellen Motorrevision abgeschreckt. Werde die BMW aber dieses Jahr noch angehen.

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von Franzel
Zurück zur GL.
Da der Rahmen durch ausgelaufene Bremsflüssigkeit am Lack ziemlich beschädigt war, sollte sie ohnehin zerlegt werden, damit der Rahmen lackiert werden kann.
Bisher noch erledigt:
- Rahmen und diverse Teile lackiert
- Streetbar Lenker , Spiegel und Lenkerendenblinker
- neue Wasserpumpe, Dichtungen, Simmerringe
- Vergaserbatt. gereinigt und neu bedüst ( leider zu spät bemerkt das der falsche Satz bestellt wurde, für eine 77er, die Hauptdüse ist 0,3mm kleiner) da ich bisher nichts gutes über den Vergaser gehört habe, hoffe ich das es trotzdem funzt.
- neuer Scheinwerfer incl. Digi Tacho( noch nicht angeschossen)
-Tank entrostet, versiegelt
- Züge und Spritleitungen ersetzt
- Ventilspiel eingestellt
-Unterbrecherkontakte eingestellt
- neue Bremspumpe/ Kupplungshebel ( Bonneville)
-Neue Fußrasten

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von Franzel
PhotoPictureResizer_200125_160052345_crop_560x679.jpg
Schon ein ganz schöner Brocken

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von Franzel
20191201_201357-3024x2268.jpg
Hochzeit..
Rahmen lackiert, neues Lenkkopflager, Motor soweit fertig . ..

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von Mopedjupp
Hallo Franzel
War schon die richtige Entscheidung die Goldi
zu nehmen, BMW 's gibt es schon viel zu viele! :versteck:
Mach etwas schönes Klassisches draus!
Ist was Besonderes.

Gruß Reinhold

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 25. Jan 2020
von LastMohawk
Hallo Franzel,

schön zu lesen, dass wieder eine GL 1000 auf die Straße findet. Das schaut ja schon klasse aus, was du da bisher gemacht hast. Zur Frage BMW oder GL, nun die BMW Ersatzteile sind gegenüber der GL richtige Schnäppchen. Ich sag nur Wasserpumpe :wow:

Bin gespannt wie es weitergeht und ob wir es mal schaffen unsere zwei Goldflügelchen mal zusammen den Rhein entlang zu treiben.

Gruß
der Indianer

Re: Reanimation einer GL1000

Verfasst: 26. Jan 2020
von Franzel
Hallo Indianer,
sobald der Bock läuft, und da bin ich recht zuversichtlich, können wir die oder andere Tour planen. Ob nun am Rhein oder durch die Eifel lasse ich noch offen.
Für die BMW habe ich schon konkrete Projektideen. Ich war eben nur von den Preisen einer Revision ( Motoren-Israel- 3000€) extremst geschockt.
Ich habe mich jedoch entschlossen den Motor, soweit möglich, selbst in Angriff zu nehmen.

@ Harald : hast du bei deiner die Speichen selbst lackiert?
Meine sehen auch nicht mehr so dolle aus. Die Überlegung ist nun dies von einer Radspannerei erledigen zu lassen. Entweder Felgenhorn schwarz un silberne Speichen, oder schwarze Speichen.
Kann jemand sagen mit welchen Kosten ich rechnen muss?
Den Speichensatz vo/hi gibts schon für unter 150 €, aber zentrieren müsste ich machen lassen
Grüße