Seite 1 von 8

Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 21. Jun 2021
von Tobi93
Hallo Caferacer-Forum,
nachdem ich mich längere Zeit zurückgezogen habe aus dem Forum, eröffne ich mal wieder einen Blog.
Ich habe ja bereits einen Caferacer gebaut, wen es interessiert kann hierzu meinen Blog im MZ-Unterforum anschauen (war eine TS 250/0 die ich damals umgebaut habe) ;)

Nun war es mir ende des letzten Jahres mal wieder etwas langweilg, und nachdem mein letztes Projekt, eine Restauration eines Excelsior Motorfahrrades aus 1940 im Herbst letzten Jahres fertiggestellt wurde, war es mal wieder Zeit für ein neues Projekt.
Es sollte wieder ein Caferacer werden, dieses mal was aus dem Hause Honda. Also gestöbert und eine gute und günstige (soweit man das heute noch sagen kann) CJ 250 T aus 1978 aufgetrieben.

Der Umbau ist seitdem in vollem Gange, einiges wurde bereits umgesetzt, einiges ist aktuell noch in der Mache.

Ich habe mir dieses mal vorgenommen, möglichst viele Baugruppen zusammenzufassen und so vorzubereiten, dass diese nach dem lackieren möglichst "Plug n Play" zusammensteckbar sind. Ob das funktioniert, sieht man dann :)

In den folgenden Posts könnt ihr die einzelnen Baugruppen sehen, welche schon angefangen wurden oder gar schon fertiggestellt wurden.

Kurz ein paar Grundfakten, was am Bike alles gemacht wird/werden soll:
- Entfall beider Schutzbleche
- Auspuffanlage von 2-in-1 auf 2-in-2 Umbauen
- offene Luftfilter
- Entfall von Batteriekasten und Luftfilterkasten (offenes Rahmendreieck)
- Stummellenker
- Stahlflexleitung für Vorderbremse
- Chromfelgen mit neuen Chromspeichen versehen (selber einspeichen und zentrieren)
- Motor glasperlenstrahlen
- Sitzbank Marke eigenbau, wobei der Originale Höcker mitbenutzt werden soll. Bezug soll dieses mal aus Moosgummi oder vergleichbarem sein
- Komplette Elektrik unter der Sitzbank verstecken, es sollen hinterher keine Kabel mehr zu sehen sein
- Lackierung ist aktuell noch offen, mögliche Varianten sind Lackierung in Ferrari Blu Corsa Metallic mit angepassten Honda-Logos (Honda-Schwingen mit meinem Namen als Schriftzug); Themen-Bike einer meiner favorisierten Bands, oder als kleine Spinnerei evtl eine Blattgold-Lackierung. Rahmen und Rahmennahe Teile werden in jedem Fall klassisch Schwarz hochglanz.
- Fußrasten bin ich aktuell noch am abklären mit TÜV, ob hier evtl eine zurückverlegte Variante möglich wäre
- und die üblichen kleinen unzählbaren Anpassungen für die genannten Umbauten ^^

Ich denke dass die CJ 250 T schon eine gute Basis bietet, die Grundoptik sieht gar nicht schlecht, hieraus sollte sich ein schnittiger Caferacer bauen lassen :)

Da ich es, wie so oft, beim Schrauben meist verpasse Bilder zu machen, habe ich leider kein Bild vom Originalzustand, aber der lässt sich ja leicht googlen. Bilder der Umbauten sind etwas mehr vorhanden, ich hoffe, man kann aus diesen erahnen, was mir vorschwebt, und ich werde zukünftig mehr und bessere machen (fest versprochen :D )

Dann haut mal in die Tasten was ihr vom Vorhaben denkt, ich hoffe wie zuletzt bei der Emme auf konstruktive Kritik und Hilfe bei den noch auftauchenden Fragen ;)

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 21. Jun 2021
von Tobi93
Also hier mal die ersten Bilder, so gut es geht untergliedert in die einzelnen Gruppen:
1. Motor:
Motor wurde komplett auseinandergenommen, alle Komponenten geprüft. Dann wurden alle Teile gereinigt, alle Teile die man sieht galsperlengestrahlt. Alle Dichtungen erneuert. Ventile wurden frisch eingeschliffen. Zündung und Ventilspiel nach Montage eingestellt.
Einen Entlüftungsschlauch samt Halter werde ich noch anfertigen, da dieser nun ja nicht mehr wie im Original in die nun nicht mehr vorhandene Airbox geht. Werde ich am Ventildeckel direkt nach unten ziehen und mit einem Mini-Luftfilter abschließen.
Vergaserbatterie wurde komplett gereinigt, offene Luftfilter sind aktuell noch in Beschaffung, werden wie bei der MZ offene K&N-"Pilze".
Leider gibt es hier nicht viele Bilder. Ich habe ihn mal probeweise im überholten Zustand montiert im Rahmen, man kann erahnen, wie er im fertigen Motorrad aussehen wird. Bin vom optischen Ergebnis auf jeden Fall sehr zufrieden.

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 21. Jun 2021
von Tobi93
2. Lenker:
Hier gibt es Bilder vom fast fertigen Ist-Zustand. Ich habe mich für Stummellenker von Fehling entschieden. Dieser werden mit Ochsenaugenblinkern versehen. Links gibts einen Spiegel von Highsider (Lenkerendenspiegel). Die Bremspumpe habe ich erneuert, da mit der originalen eine ziemlich umständliche Bremslichtschalteranlage verbaut war. Da ich sowieso auf Stahlflex umgerüstet habe, habe ich gleich eine Pumpe mit direkt verbautem Bremslichtsschalter genommen. Hebeleien muss ich noch passende finden für Kupplung und Bremse.
Die Kabel der Blinker habe ich durch die Lenkerrohre gezogen und in die Armaturen eingezogen, sodass keine Kabel am Ende des Lenkerrohres rausschauen, sieht einfach sauberer aus. Die Kabel werden noch entsprechend mit Schrumpfschlauch oder Kabelband eingewickelt, nachdem der Kabelbaum final angepasst wurde. Die obere Lenkerbrücke wird noch aufpoliert. Der Winkel der Stummel wird am fertigen Motorrad nochmal ein gutes Stück enger ausfallen wie auf den Bildern zu sehen. Gabel selbst bleibt original (Gabelrohre werden selbstredend noch aufpoliert und vom Flugrost befreit, neu abgedichtet). Lampenhalter wurde angepasst, um Platz für die Bremsleitung und die Kupplungsleitung zu schaffen, da deren Lage sich durch die Stummel verändert hat.

Weitere Bilder gibts die nächsten Tage ;)

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 21. Jun 2021
von Baylu
Moin ,
gefällt mir was Du da machst Tobi .daumen-h1:
Hier bleib ich mal dran...
Gruß,
Baylu

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 21. Jun 2021
von Bambi
Hallo Tobi,
schau mal hier:
https://www.ebay.de/itm/401486189442?ch ... gJb5fD_BwE
Vielleicht reicht das bereits um eine optische Gleichheit herzustellen ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 21. Jun 2021
von Tobi93
3. Rahmen:

Am Rahmen wurden alle Halter entfernt, welche keine Funktion mehr haben. Das waren einige, die Flex lief auf Hochtouren :D

Die Motorhalterung war abgebrochen, hier habe ich noch einen Ersatz gemacht und angeschweißt.

Der Halter für das Sitzbankschloss wurde entfernt, um eine Ebene Fläche zu erreichen. Dafür wurden zwei Flachstähle eingeschweißt. Diese sind sowohl als Verstärkung, als auch für die Befestigung der Rahmenplatte und der Sitzbank gedacht.

Die Rahmenplatte habe ich aus einem 2mm Stahlblech gefertigt, es wurde sowohl in Form gebracht so dass es über den kompletten Rahmen jeweils in der Mitte der Rahmenrohre läuft, als auch mehrfach gebogen weil der Rahmen nicht eben von vorne bis hinten läuft. Siehe Bilder. Befestigt wird die Platte mit 8 Schrauben a M6. Auf den Bildern wurde die Platte provisorisch befestigt, später wird sie dann von unten verschraubt, sodass von unten nur Schraubenköpfe zu sehen sind, kein "Restgewinde". Der Luftspalt zwischen Rahmenrohr und Rahmenplatte kann mittels U-Scheiben eingestellt werden, vermutlich werde ich ihn später auf 0 reduzieren, da die Platte stabil verschraubt ist und auch an sich sehr stabil ist, rechne ich hier nicht mit einem Scheppern wenn der Motor läuft. Notfalls wird ringsum Kantenschutz angebracht, um ein eventuelles Scheppern zu unterbinden.

Auf diese Platte werden nun Haltebügel aus Schweißdraht aufgeschweißt, an denen dann die Elektrikkomponenten und der Kabelbaum, welchen ich aktuell anpasse, befestigt. Bilder hierzu folgen später. Das Rahmenblech wird später in Rahmenfarbe lackiert.

Die Soziusfußrasten entfallen, die Maschine wird später als Einsitzer eingetragen. Die Halter der Soziusfußrasten wurden teilweise entfernt, Stummel habe ich stehen gelassen, an diesen werden später die zwei Endschalldämpfer befestigt (2-in-2-Anlage mit angepassten Krümmern)

Schweißverfahren ist überall WiG.

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 22. Jun 2021
von vanWeaver
....und wieder einmal stellt sich mir beim betrachten der Bilder, reicht der Platz hinten zum einfedern oder stösst der Reifen oben an? :oldtimer:

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 22. Jun 2021
von fuerdieenkel
...kann man sich kaum vorstellen.

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 22. Jun 2021
von Tobi93
Keine Sorge, habe ja aus meinem ersten Umbau einiges gelernt und nachgemessen, bevor die Platte draufkam ;) Ist noch genügen Luft im voll eingefederten Zustand.

Re: Honda CJ 250 T Cafe Racer Umbau

Verfasst: 10. Jul 2021
von Tobi93
Die Räder habe ich ebenfalls überholt. Die hintere Felge war grundsätzlich noch gut, die vordere leider nicht mehr (Chrom war teilweise abgeplatzt). Nach etwas suche auf den einschlägigen Handelsplattformen konnte ich eine neuwertige Vorderfelge für 30 € auftreiben. Felgen wurden nun wieder aufbereitet, die Naben zerlegt, aufpoliert und/ oder Glasperlen-gestrahlt. Neue Lager und neue WDR kamen selbstredend auch. Speichen habe ich erneuert (Chromspeichen). EIngespeicht und zentriert habe ich dieses mal selber, und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Höhen- und Seitenschlag ist vorne und hinten bei unter 1,5 mm. Ist nicht perfekt, aber eine 0 mm -Schlag-Felge gibt es wohl eh nicht, die Ost-Fabrikate, bei denen ich ja auch unterwegs bin, geben bis zu 2 mm Toleranz an.
Habe aktuell nur ein Bild der Felgen und Nabenteile, weitere folgen, spätestens montiert am Fahrzeug ;)

Auch habe ich heute das SItzbank-Fundament fertig gestellt. Es besteht aus einer Grundplatte und der eigentlichen Sitzbank-Platte.
Die Grundplatte besteht aus 2 mm starkem Stahlblech. Ich habe diese mehrfach gebogen und in Form geschnitten, so dass sie sich einwandfrei an den nicht gerade durchgängigen Rahmenrohren anschmiegt.Der Rahmen besitzt eine leichte Biegung nach ober ab ca. Mitte der Länge. Ebenso verjüngt sich die Breite des Rahmens angefangen an den Aufnahmen der Federbeine bis hin zum Tank. Diese Linie möchte ich aufgreifen, um so einen fließenden Übergang vom Tank bis hin zum Höcker zu bekommen.
Die Platte wird mit 8 Schrauben a M6 am Rahmen befestigt.
An sechs von diesen Schrauben wird auch die Sitzbank-Platte begestigt, somit entfallen unnötige Doppel-Befestigungen, und von unten wird später nur noch 8 Schraubenköpfe zu sehen sein, ansonsten wird der Rahmen von unten her komplett geschlossen sein. Auf der Grundplatte werden dann auch die Elektrik-Teile befestigt, hierfür wurden entsprechende Aufnahmen aufgeschweißt. Ebenso habe ich aus Schweissdraht Schienen gebogen welche aufgeschweißt wurden, an diesen kann man dann die Kabel, welche im montierten Zustand nicht mehr zu sehen sind, mit Kabelbinder befestigen, damit diese nicht "Freifliegend" sind.
Die Sitzbank-Platte wurde ebenfalls mit 2 mm Stahlblech gemacht, ich habe diese abgekantet, entsprechen gebogen dass diese sich parallel mit dem Rahmen hin zum Tank verjüngt, in zwei Stücke zerlegt, und nun wieder im Winkel des Rahmens zusammengeschweißt, damit auch hier der Knick parallen zu den Rahmenrohren verläuft. Die Sitzbank wird dadurch durchgängig auf halber Höhe des Rahmenrohr-Durchmesseres verlaufen. Man hätte die Platte auch aus einem Stück machen können, aber dann wären die Rahmenrohre nicht durchgängig parallel abgedeckt gewesen, sieht so mMn einfach schöner aus, der Aufwand hat sich gelohnt. Befestigt wird die Sitzbank-Platte mit 6 der 8 M6-Schrauben, hierfür wurden Bolzen mit Gewinde angeschweißt, um eine saubere Auflage zu bekommen. Auf den Bildern sieht man die Bolzen im nicht angeschweißten Zustand, hier waren sie lediglich mit Flüssigmetall fixiert ;) Schweißverfahren war bei allem WiG.
Ich hoffe, die Bilder verdeutlichen den langen Text ;)
Als nächstes wird nun der Höcker an die Sitzbank-Platte an-laminiert mit GFK. Am Tank möchte ich mir eine Form bauen, die es ermöglicht, die Sitzbank komplett fließend mit dem Tank zu verbinden, ohne harte Kanten.
Ich halte euch bei Interesse weiter auf dem Laufenden ;)