forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Startstrom E-Starter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Bollermann
Beiträge: 2287
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Startstrom E-Starter

Beitrag von Bollermann »

Hat jemand mal die reelle Stromaufnahme eines E-Starters an einem Motorrad von der Größe einer SV650 oder BMW R65 gemessen?
Nicht geschätzt, ausgerechnet oder von irgendeinem Blatt oder Typenschild abgelesen, sondern wirklich selbst gemessen?

Da sich bei mir das Zeug mehr kaputtsteht statt verschleißt und ich gerade wieder eine erst kürzlich gekaufte, aber schon wieder tiefenentladene Batterie entsorgen darf, möchte ich an die unter Nutzung stehenden Fahrzeuge so einen Batterietrennschalter anbringen.
Kennt jeder; brauch ich nicht erklären.

Jetzt sind die Dinger aber keine Zierde und auch ziemlich sperrig.
Die Chinesen bieten immerhin so was an:
https://tinyurl.com/yc6ph4bd

Gibts da in unterschiedlichen Größen mit unterschiedlicher Belastbarkeit.
Die kleinste Größe wird für Motorräder empfohlen und soll 50 A abkönnen.
Das erscheint mir aber erheblich zu wenig.
Die größeren Größen schaffen mehr, sind dann aber auch gleich wieder deutlich sperriger.


Da sind jetzt Eure Erfahrungen gefragt.....
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
Moshist
Beiträge: 232
Registriert: 14. Apr 2016
Motorrad:: Yamaha TR1
NSU MAX 250

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von Moshist »

Meinst du nicht es wäre nicht einfacher, günstitger und auch irgendwo schöner die Batterie einfach abzuklemmen?

Ich kenne die Schalter aus dem Auto/ Oldtimer oder auch Tuningbereich, aber da stören die Schalter ja auch nicht unter der Motorhaube.

Grüße

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5730
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von TortugaINC »

Meine Erfahrung ist, dass es wirklich sehr sehr abenteuerlich ist, einen Anlasser, der über ein im Ruhezustand offenes Relais von der Batterie getrennt ist, zusätzlich mit einem Trennschalter von der Batterie abzutrennen.

Eine halbwegs elegante Variante wäre, ans Zündschloss ein 15-20A Relais zu packen, an dem der Rest vom Bordnetz (außer der Batterie) kommt.

Es wird dein Problem nicht lösen, die Batterie wird sich ohne Erhaltungsspannung trotzdem Tod stehen, aber es wäre besser als der Chinaschrott.

Aber um deine Frage zu beantworten: Du liegst völlig richtig, dass 50A zu knapp bemessen sind. Ein Anlasser zieht mehr. Das spielt aber keine Rolle. Der Anlasser zieht den Strom nur für einen kurzen Zeitraum, also wird im schlimmsten Fall der Schalter Handwarm. Die Angebende Stromspannung ist nämlich nicht der Spitzenwert sondern das, was so ein Teil dauerhaft kann.

Viel Erfolg!
"Happiness is only real when shared”. 

jolumbo
Beiträge: 36
Registriert: 23. Mai 2019
Motorrad:: SR500 / XV750 / TR1
Wohnort: Würzburg

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von jolumbo »

TortugaINC hat geschrieben: 27. Feb 2023 Der Anlasser zieht den Strom nur für einen kurzen Zeitraum, also wird im schlimmsten Fall der Schalter Handwarm. Die Angebende Stromspannung ist nämlich nicht der Spitzenwert sondern das, was so ein Teil dauerhaft kann.
Der Starter von meiner hat 0,6kW Leistung, ergibt bei 12V knapp über 50A rechnerisch.
Tatsächlich ist der Anlaufstrom (und der, den der Starter bei Blockieren des Systems wegen besch..eiderner Startermimik oder Überwinden der Kompressionstakte dann doch phasenweise erreicht wesentlich höher.

In meiner Batterie ist eine Interne ANL Sicherung (Durchbrennsicherung mit Schlängelung) mit 200A mal beim Starten durchgebrannt - die hat dann auch die Spitzenwerte nicht abhaben können.. Nachrüstsicherung als "solides" Teil ohne Schlängelung macht die Spitzen dann aber mit.

Bollermann hat geschrieben: 27. Feb 2023 Da sich bei mir das Zeug mehr kaputtsteht statt verschleißt und ich gerade wieder eine erst kürzlich gekaufte, aber schon wieder tiefenentladene Batterie entsorgen darf, möchte ich an die unter Nutzung stehenden Fahrzeuge so einen Batterietrennschalter anbringen.
Sicher dass der Kriechstrom tatsächlich über das Starter-Relais kommt, nicht durch irgend einen anderen Nutzer? Sense- und Pluskabler am Regler vertauscht oder so? Sowohl Gel- als auch LiFePo-Batterien sind bei mir nach einem langen Winter noch ganz weit von einer Tiefenendladung entfernt

Benutzeravatar
gast
Beiträge: 198
Registriert: 22. Dez 2013
Motorrad:: UNO S2, DRZ400, SB6
Wohnort: 29378

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von gast »

Die Teile werden doch Minus-seitig der Batterie angeschlossen! Damit ist das gesamte Bordnetz stromlos.
Ich habe so ein Teil von Matthies in meiner DRZ, weil dort das Mäusekino die Batterie auslutscht und bei der TDM, weil man da eben schlecht zum an- uns abklemmen drankommt...
Warm isses da noch nie geworden.

Bollermann
Beiträge: 2287
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von Bollermann »

Das "Rankommen" ist ja das Problem.
Bei der SV ist das eine Viertelstunde Fummelei, für die man erst mal die richtigen Schlüssel (drei verschiedene) und Platz von beiden Seiten braucht.
Das macht man nicht mal so eben beim Abstellen.

Kriechströme sind das eine, eine verfickte Zündschloßschaltung, bei der das Standlicht angeht, wenn man nur einen Tick zu weit beim Schlüsselabziehen dreht, das andere.
Sieht man tagsüber in der Sonne nicht, führt aber regelmäßig dazu, daß man nach einem Tag Parken vor leerer Batterie steht.
Hatte ich bei der Skorpion ein schon paarmal. Und immer weit weg von der eigenen Garage.
Weder die MZ noch die Suzi haben noch einen Kicker.

Da ist mir lieber, ich dreh einen fetten Schalter um und kann danach ins Bett gehen, ohne mich nochmal umzudrehen.
Ist ja auch ein netter Diebstahlschutz, wenn man den Schlüssel abzieht.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5730
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von TortugaINC »

jolumbo hat geschrieben: 27. Feb 2023 Sicher dass der Kriechstrom tatsächlich über das Starter-Relais kommt, nicht durch irgend einen anderen Nutzer?
Wenn der Kriechstrom vom Relais käme, was äußerst unwahrscheinlich ist, dann wäre man ohnehin deutlich besser beraten einfach das Relais zu tauschen statt einen zusätzlichen Trennschalter einzubauen.

jolumbo hat geschrieben: 27. Feb 2023 In meiner Batterie ist eine Interne ANL Sicherung (Durchbrennsicherung mit Schlängelung) mit 200A mal beim Starten durchgebrannt - die hat dann auch die Spitzenwerte nicht abhaben können.. Nachrüstsicherung als "solides" Teil ohne Schlängelung macht die Spitzen dann aber mit.
Ebenso wie das für 200A unterdimensionierte Kabel wird auch der Schalter die 200A kurzzeitig wegstecken.

Gruß
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 988
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

grundsätzlich hängt der Anlasserstrom auch von der Art des Anlassers ab,
und die Anlasser der Japsen sind ganz anders als die der BMW
Wie BMW hat auch meine Guzzi eher ein Anlasser aus dem Auto-Bereich
und die ziehen schon reichlich Strom
hingegen die Japsen-Anlasser recht klein sind und auch mit kleineren Batterien klar kommen.
Wieviel Strom da tatsächlich fließt weis ich leider auch nicht.
Ich weis aber, dass ich für meine Guzzi eine ganz andere Batterie brauche als dazumal für die Suzuki...

Da ich mehrere Mopeds zum Fahren habe, habe ich auch an einigen einen Battertrennschalter verbaut,
nicht an allen, weil 5 von 8 haben auch einen Kicker
Ich benutze immer folgenden:
https://www.ebay.de/itm/Batterietrenner ... 0677.m4598

und der hält auch den Strom der Guzzi stand.
Der muss auch nicht zwingend an der Batterie fest sein,
es reicht wenn die Masseleitung von Minus der Batterie zum Massepunkt damit getrennt wird
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1085
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von Palzwerk »

Ich habe an meiner Lemme so ein Chinateil mit 200A verbaut weil nach längerer Standzeit die recht kleine LiFePo4 leergelutscht war (das Kombiinstrument zieht auf Dauerplus so um die 10mA, mit 5 Ah geht das nicht lange) Der olle Bosch Anlasser aus dem Automobilbereich hat so um die 100A Nennstrom und ich traue den Angaben der Schalter nicht so ganz. Normalerweise wird für einen Schalter das Lastschaltvermögen angegeben. Da man mit dem Trennschalter weder den Anlasser betätigt noch bei orgeln mit dem Anlasser ausschaltet wären 50A Schaltvermögen mehr sls genug, wenn die Angaben passen. Japananlasser ziehen einiges weniger, da würde ich mich sogar auf das 50A Chinateil einlassen.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Bollermann
Beiträge: 2287
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Startstrom E-Starter

Beitrag von Bollermann »

Ja, dann teste ich das mal.
Kostet ja nicht die Welt.

Gerade an der blöde zu erreichenden Suzi hatte ich letztes Jahr noch zwei 4mm-Telefonbuchsen in die Seitendeckel li/re eingebaut, um von außen die Batterie laden zu können, ohne irgendwas abzubauen.
Ist für Starthilfe aber zu schwach, wenn die Batterie ganz leer ist.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics