forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19099
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von f104wart »

Krami hat geschrieben:... ist 10mm AL7075
AL 7075 ist nicht gut. Es hat zwar eine höhere Festigkeit, neigt aber zu spontaner interkristallinen Korrossion.

AL 6061 ist besser. Es hat eine super Bruchdehnung, wenig Ermüdung, ist nicht chloridempfindlich und lässt sich noch relativ gut eloxieren.

.

mengeldengel
Beiträge: 62
Registriert: 10. Jun 2013
Motorrad:: KTM 990 SM
BMW R80/7 Cafe Racer

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von mengeldengel »

Hallo,

unter diesem link solltest Du fündig werden. Gute Qualität zu fairem Preis.
Hatte Rasten von denen an meiner CB 500

http://www.motocicliveloci.it/italiano/ ... pedane.htm

Gruß,
Dietmar

Benutzeravatar
Krami
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jul 2015
Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017)
Wohnort: Rheinfelden (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von Krami »

Ja das stimmt, warum das Material?

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul => das war der einzige Grund ;-)

Zukünftig werde ich aber auf das von Ralf vorgeschlagene Material zurückgreifen
:rockout: The Man in Black - Rockabilly Rules :rockout:

Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED

12qwert

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von 12qwert »

f104wart hat geschrieben:
Krami hat geschrieben:... ist 10mm AL7075
AL 7075 ist nicht gut. Es hat zwar eine höhere Festigkeit, neigt aber zu spontaner interkristallinen Korrossion.

AL 6061 ist besser. Es hat eine super Bruchdehnung, wenig Ermüdung, ist nicht chloridempfindlich und lässt sich noch relativ gut eloxieren.

.
Und wie relevant ist diese spontane Korrosion an einem Mopped aus Stahl?

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Interkristalline Korrosion kannst du dir vorstellen, wie die Entstehung von multiplen Sollbruchstellen.
Ziemlich hinterhältig !
Da biegt sich vorher nichts, zeigt sich nichts, es macht bei der nächsten größeren Belastung einfach nur "krack".

Das macht dem Stahlrahmen des Moppeds natürlich nichts, aber wenn du z.B. wegen einem bekannt holprigen Bahnübergang mal "in die Rasten gehst" und die Halteplatte bricht unter dir einfach ab, während du auf der Raste stehst, ganz ScheiXe !

Habe hier noch Halteplatten aus 8 mm Alu, die 10 mm Alu-Platten sind mir aber deutlich lieber und passen perfekt zu den Tarozzi-Rastenanlagen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

12qwert

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von 12qwert »

Michael, das mag ja sein und verstehe ich auch, aber ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass der Stahlrahmen sein leben lässt als das Aluminium.
Also wann kommt es zu so einer Korrosion und was passiert während dieser Zeit mit dem Stahlrahmen?

Benutzeravatar
flensrocker
Beiträge: 192
Registriert: 12. Dez 2016
Motorrad:: Honda CB 750k Bj. 82 (Umbauphase)

Suzuki Bandit 1200 Bj. 99 (Tourenlady)

BMW R25 Bj. 50 (komplett Restauriert und Spaßbike)

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von flensrocker »

12qwert hat geschrieben:es nicht viel wahrscheinlicher, dass der Stahlrahmen sein leben lässt als das Aluminium.
Wie kommst du auf diese Aussage? Die ist nämlich so nicht korrekt.

Alu (besonders ein paar sorten) brechen relativ schnell bei überlast oder aber nach einer bestimmten Einsatzzeit. Das leider auch ohne jegliche Vorwarnung. Hat was mit der kristallienen Struktur des Werkstoffes zu tun. Gerade bei Vibrationen entstehen Mikrorisse im Material. In diesen Rissen entsteht dann Korrosion. Kannst du nicht sehen und nur sehr aufwendig feststellen bzw prüfen. Deswegen werden in der Luftfahrt auch Sachen aus Alu vorsorglich ausgetauscht sobald Sie eine gewisse Lebensdauer überschritten haben.

Alu hat Meterialermüdung (Hat keine Dauerfestigkeit) Stahl hat diese Ermüdung nicht und wir als dauerfestes Material bezeichnet.

Mein Prof in Werkstoffkunde sagt damals, das bestimmte Sorten von Alu sehr hinterhältig sind. Müsste jetzt aber raussuchen welche das waren. Ich vertraue da aber mal auf den Rat meiner Vorredner.

Gruß
Finn
I love Rock & Röll => Umbau CB 750

12qwert

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von 12qwert »

War keine Aussage, sondern eine Frage. Leider ist mir das Fragezeichen verloren gegangen.

Muss doch aber nicht Dauerfest sondern nur Betriebsfest sein, oder irre ich mich da etwa?

Benutzeravatar
flensrocker
Beiträge: 192
Registriert: 12. Dez 2016
Motorrad:: Honda CB 750k Bj. 82 (Umbauphase)

Suzuki Bandit 1200 Bj. 99 (Tourenlady)

BMW R25 Bj. 50 (komplett Restauriert und Spaßbike)

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von flensrocker »

Das ist korrekt. Eine Betriebsfestigkeit ist ausreichend aber dann hast du halt nur eine bestimmte art von Lastwechsel. Die frage ist wie berechnest du das? Bei eigens ausgelegten Bauteilen wird das schwer bis gar nicht Möglich sein. Aber da wir die bessere Bruchdehnung mit dem AL 6061 bekommen sollte man halt das Material nehmen.

Ist halt ne Sicherheit. Evt ist das andere Material ausreichend aber weiß halt keiner weil es keiner berechnet oder getestet hat. Also bessere Sicherheit mit einem anderem Material => Beste möglichkeit
I love Rock & Röll => Umbau CB 750

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19099
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Ideensammlung zur Fußrastenanlage CB 750 KZ

Beitrag von f104wart »

12qwert hat geschrieben:Michael, das mag ja sein und verstehe ich auch, aber ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass der Stahlrahmen sein leben lässt als das Aluminium.
Also wann kommt es zu so einer Korrosion und was passiert während dieser Zeit mit dem Stahlrahmen?
Das eine hat doch mit dem andern gar nichts zu tun. Ich verstehe auch den Einwand nicht, denn AL 6061 hat eine geringere Festigkeit als AL 7075. Und wenn man die Nachteile von AL 7075 kennt, dann muss man sie sich ja nicht freiwillig einbauen.

AL7075 wurde zum Beispiel auch bei den ersten Kettler-Alufahrrädern verwendet und genau aus dem von mir beschriebenen Grund später aus dem Verkehr gezogen, weil die Rahmen gebrochen sind.

Die Fußrastenanlage muss eingetragen werden und die Anforderungen an die Stabilität erfüllen. Je nach Dimensionierung kann man da wahrscheinlich sogar noch unter die Festigkeit von AL6061 gehen, aber wozu? Und warum soll man dann festeres Material nehmen, das unter Umständen nur Nachteile bringt?

Ich möchte keine Fußrastenanlage haben, die mir bei entsprechendem Druck auf die Rasten in der Kurve irgenwann einfach mal wegbrechen könnte, weil sie spröde und brüchig geworden ist. Ob und wann das passieren könnte oder vielleicht auch nicht, interessiert mich doch gar nicht.

Ich muss das eine wie das andere kaufen. Und wenn ich die Nachteile des einen kenne, nehme ich das andere und diskutiere nicht länger.

.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics