forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

IHRO Hockenheim Classics-Yamaha RD/TR3-Bericht

Klassik-Motorsport von A bis Z
Forumsregeln
Termine bitte im Bereich "Café/Termine & Kalendereinträge/Motorsport-Events" posten, damit sie im Kalender angezeigt werden können.

Danke
hubzapfen
Beiträge: 865
Registriert: 26. Jul 2021
Motorrad:: Yamaha RD 250

Re: IHRO Hockenheim Classics-Yamaha RD/TR3-Bericht

Beitrag von hubzapfen »

Hallo Zippi, die RD war mein erstes echtes Motorrad nach dem Führerschein mit 18 Jahren. Ich habe sie dann über die Jahre zu dem umgebaut was sie nun ist. Das ist ca 20 Jahre her. Damals komplett ohne Geld und manchmal auch ohne Plan :)

Das Schutzblech habe ich glaube ich Mal online als Nachbau erstanden und ist vermutlich TD oder ähnliches.
Der Motor ist umgebaut auf etwas erhöhte Verdichtung und andere Steuerzeiten. Die Zylinder hat der gute Herr Erdmannsdorfer gemacht und die funktionieren ganz gut. Die Stutzen für die Auspuffanlage sind eingeschweißt.
Ich hatte damals sehr viele Ausfälle wegen defekter Zundungen. Zuerst Piranha (große Katastrophe) dann PVM und zuletzt Powerdynamo. Zündzeitpunkt ist auf 1,8mm reduziert wenn ich es recht in Erinnerung habe.
Die Auspuffanlage ist von einer TZ aber welche weiß ich nicht. Der Motor dreht deutlich uber 12k aber ich habe immer bei gut 11k geschaltet. Ich hatte Angst um die Kurbelwelle.
Der Tank ist von einer TZ und war grob zerbeult. Ich habe ihn dann aufgeschnitten und umgeschweisst.
Die Gabel ist YPVS , das VR ist irgendwas Honda, die Bremszange Grimeca. Die Schwinge ist KTM und die Federbeine sind Koni aus einer Z750.
Das Fahrwerk mit der Schwinge funktioniert erstaunlich gut so. Nur die Hinterradbremse habe ich nie richtig fertig gemacht.

Gefahren bin ich damit ausschließlich bei Grabtheflag.

Antworten

Zurück zu „Fahrerlager“

Axel Joost Elektronik