forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki H1 500

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
manicmecanic
Beiträge: 928
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod Umbau
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von manicmecanic »

am Tank würde ich nix kleben.
Weich löten ist das beste ohne großen Aufwand ala Dosenkarossen verzinnen.

Bollermann
Beiträge: 2286
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von Bollermann »

Da muß dann aber noch genug Fleisch drumherum sein.
Ich hab z.B. hier ein paar Tanks von diesen kleinen Hercules CB1.
Die sehen nach dem Sandstrahlen und dem Säurebad unten ausnahmslos alle aus wie Brüsseler Spitzen.
Man kann das gesunde, noch stehende Material mit dem Daumen eindrücken, so dünn ist es.
War damals wohl mieser Stahl aus dem Ostblock. Die Golf I sollen das Problem je nach Baujahr auch gehabt haben.

Ich hab auch noch keine Ahnung, was ich da machen soll....eine von vielen Langzeitbaustellen auf Wiedervorlage.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5130
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von Schinder »

Lieber Konski …

Du triffst da grad auf die üblichen Schandstellen.
Ansaugspinne durch, LuFi zerfleddert, Tank aufgelöst,
alle Fahrwerkslager im Eimer …
Das war nach der Standzeit einfach zu erwarten.
Ich hoffe für Dich, die Kurbelwelle bleibt dicht.

Übrigens … auch die schönsten neuen Ölleitungen nutzen
ohne generalüberholte Pumpe rein garnix.
Ich hoffe, Du machst das noch oder hast es bereits,
sonst ist der Motortod vorhersehbar.

Der Drehknopf vom Benzinhahn sollte von der
900er und/oder der 1000er passen.
Bin mir da aber nicht sicher.


Weiterhin viel Freude und Erfolg mit dem Stinker !


.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Konski
Beiträge: 1076
Registriert: 22. Aug 2017
Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500
Wohnort: 21762 Otterndorf

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von Konski »

Lieber Schinder,
das erstaunliche an dieser Standuhr ist, daß sie eben nicht oder erstaunlich wenig die typischen Standschäden von unkonservierter Langzeitlagerung hat. Ich habe ein halbes Dutzend Karren der 80er und frühen 90er wieder flott gemacht. Bei allen waren die Vergaser-Innereien hinüber, die Gummistutzen porös, steinhart und zusammengeschrumpft und die Nadellager bombenfest und/oder verrostet, Schaumstofffilter natürlich verrottet. Bei der H1 sind die meisten Gummiteile geschmeidig und intakt (den Schraubenziehereinstich werte ich nicht als Standschaden, ebensowenig die offenbar zu Lebzeiten verheizte Kupplung), die Vergasertechnik in Ordnung, der Luftfilter nach Reinigung ebenso und die Lagerbuchsen in der Schwinge haben im Betrieb gefressen und nicht durch dumm rumstehen.. Die von dir schön und neu genannten Schläuche sind zwar schön aber bestimmt nicht neu. Ne Pumpe, die pumpt, nehm ich nicht auseinander. Mit alten KW-Wedis rumzufahren ist Risiko - das stimmt. Die kommen neu, bald.
Ob die Bremsanlage mit großem KD zu retten ist, weiß ich noch nicht. Unvermeidlich und zu erwarten natürlich die Rostschäden an den Blechgeschichten. Die kleenen Löcher im Tank werde ich zukleben (auch schon öfter gemacht), das sollte taugen bis womöglich eine gründliche Sanierung mit Löten und Versiegeln oder ein Ersatz ansteht. Danke für den Tipp mit den Z-Knebeln.
Schönen Abend an alle Freunde der Erhaltung der klassischen Motorräder.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5130
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von Schinder »

Dann sei glücklich, knie nieder, küss den Kupplungsdeckel
und mach weiter so mit dem Kasten.
Würde mich freuen, das Ding mal live zu erleben.


.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Konski
Beiträge: 1076
Registriert: 22. Aug 2017
Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500
Wohnort: 21762 Otterndorf

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von Konski »

Ich mache weiter.
Löcher freigelegt.
IMG20230712123037_copy_1500x2000.jpg
Zugeklebt.
IMG20230715181856_copy_4000x3000.jpg
Der Kitt ist grobkörnig. Hatte schon geschmeidigeren. Geschenkten Gaul...
Kann man schönschleifen.
Hinterrad ist neu belagert und beide Räder sind beim Pneumologen. Sind die unpraktischen Reifenhalter überhaupt vonnöten? Jahrzehnte nicht gesehen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 675
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von ghill »

Hi, lass die Reifenhalter bloß drin. Bei der explosiven Leistungsentfaltung könnte sich sonst die Felge im Reifen drehen. Dann platzt dir der Schlauch......
Und dann guten Flug .
Also, besser drinlassen.
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
Konski
Beiträge: 1076
Registriert: 22. Aug 2017
Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500
Wohnort: 21762 Otterndorf

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von Konski »

OK. Hat der Reifenmeister auch gesagt.
IMG20230715191005_copy_1500x2000.jpg
Bremse sauber gemacht.
Neue Backen aufgeschnallt.
Ob das ordentlich bremst in der etwas leidigen Trommel?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 675
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von ghill »

Richtig eingestellt, ja. Wenn du magst bis das Rad blockiert... :oldtimer:

Bollermann
Beiträge: 2286
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Kawasaki H1 500

Beitrag von Bollermann »

Ich klebe immer dünnes Schleifpapier in die Bremstrommeln und drehe dann die Bremsankerplatte mit gezogener Bremse so lange, bis an den Belägen ein gleichmäßiges Tragbild entsteht.
Dann auf jeden Fall die Enden der Beläge an den auflaufenden Seiten mit der Feile leicht abschrägen oder einsägen.
Das verhindert zuverlässig das Festbeissen am frühen Morgen.

Die Trommeln müssen natürlich schon rund laufen und eine plane Bremsbahn haben; klar.
Zuletzt geändert von Bollermann am 15. Jul 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics