forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Benutzeravatar
hg964
Beiträge: 57
Registriert: 10. Aug 2023
Motorrad:: Ducati Scrambler Desert Sled, Bj. 2017,
Moto Guzzi 1000S, Bj 1991,
Yamaha XT500, Bj. 1981
Wohnort: 50126 Bergheim

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von hg964 »

Hallo Königswellenfahrer,

sie waren mein Traum, seit ich als Jugendlicher mal auf einer MH-Replica hinten mitgefahren bin.
Später habe ich mir welche bei Thome im Bergischen angesehen, konnte aber damals schon schlecht drauf sitzen.
Heute mit meiner Hüftarthrose wäre es unmöglich.
Die in rot fand ich schon ganz schön, nur der Drehzahlmesser passte nicht.
In Blausilber mit den Umbauten sieht sie noch traumhafter aus.

MfG

Horst

Benutzeravatar
DUCracer
Beiträge: 423
Registriert: 24. Jan 2014
Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau
Wohnort: West-Harz

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von DUCracer »

hg964 hat geschrieben: 7. Dez 2023 Die in rot fand ich schon ganz schön, nur der Drehzahlmesser passte nicht.
In Blausilber mit den Umbauten sieht sie noch traumhafter aus.
Moin in die Runde,

das schöne ist die Vielseitigkeit der Originalen und der Umbauten.

Jeder der in den 70 ziger und 80 ziger Jahre etwas mit Rennsport bzw. Battle of Twins usw. zu tun hatte, einen Schraubenschlüssel in der Tasche tragen konnte, der hat sich seine Königswelle entsprechend umgebaut.

Dazu kommen noch die ganzen Edeltuner wie Thome, Gebr. Drewitz, Bajohr, Axel Borchard, Jakobeit, Egli, NCR, Harris, Steve Wynne und ...... Sogar Colin Seeley hat die ersten Fahrwerke für die Königswellen gebaut.

Alle haben ihre Persönliche Note an den Königswelle hinterlassen.

Ich kann jedem der Interesse an den Königswellen hat mal bei Googel : --- Ducati Königswelle ( Bilder ) --- eingeben. Es ist irre was es für schöne Lackierungen, Farbgebungen und Umbauten gibt.

Ich denke an keinem Motorrad ist so kreativ geschraubt wurden wie an den Welle.

Gruß aus dem verschneitem Harz
Frank

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12099
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen, hallo Frank,
Du hast Liengme vergessen ... :wink:
Übrigens hat Ralph, der Themenstarter, derzeit keinen funktionsfähigen PC, daher kann er sich im Augenblick nicht äußern ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
DocShoe
Beiträge: 389
Registriert: 17. Jan 2017
Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Benelli 350 RS 1978
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981
KTM 990 Adventure 2007
Wohnort: Schlei

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von DocShoe »

Moin,
mein schraubergott im Nachbardorf hatte damals so ein Teil. Hatte meinen 500 four Motor aufm Tisch und das Bier ging aus. Kein Problem, ich schraube weiter und Du fährst zur Tanke und holst n paar Hülsen., kannst meine Karre bewegen....und ich mit der Köwe los.....wow...Ehrfurcht....kicken konnte ich durch XT Erfahrung..... heute kicke ich ne Commando und habe n Kumpel, der ne hochverdichtete Bajohr KW bewegt.... aber an die Fahrt zum Bier holen errinere ich mich noch gerne....Hans hat das Gerät auch heute noch! Tolle Geräte!
... when you see God, then you brake!
Kevin Schwantz#34

Benutzeravatar
car7662
Beiträge: 129
Registriert: 5. Apr 2015
Motorrad:: Ducati 900 SS 84
Ducati Panigale V2
Wohnort: Raum Heilbronn

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von car7662 »

Hi,
Wird jedes Jahr ca.1500km gefahren.
Seit 1985 bei mir und natürlich umgebaut :)
IMG_0633.jpeg
IMG_0634.jpeg
IMG_0635.jpeg
IMG_0631.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 5207
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9½ )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von GalosGarage »

Bambi hat geschrieben: 7. Dez 2023
Übrigens hat Ralph, der Themenstarter, derzeit keinen funktionsfähigen PC, daher kann er sich im Augenblick nicht äußern ...
Bambi; was du alles weist.... das Mitglieder keine funktionierenden PC's haben...

Ok

Die Gebrüder Drewitz kenn ich noch aus meinen jüngeren Jahen, kommen die doch aus meiner Gegend.
Vorallem der Harald.

Was kaum einer weiss, haben die mal ganz klein in der Garage im Elternhaus angefangen.
Das war in Neuss Hoisten.
Später sind sie dann mit der Firma nach Dormagen , glaub St. Peter, gegangen, die später vom Schwartz übernommen wurde.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12099
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von Bambi »

Hallo Galo,
Ralph und ich sind uns auch bei Facebook über den Weg gelaufen und dort klappt's wohl mit dem Handy noch. Jedenfalls hatte ich ihn bei FB via PN auf den hier sprudelnden Verkehr hingewiesen und bekam die aufklärende Antwort.
Leute, die auf der gleichen Wellenlänge sind finden sich irgendwie immer. Über die 'Moonchild' Aufschrift an der Verkleidung der 900 SS und meinen Kommentar dazu haben wir festgestellt, daß wir z.B. die Liebe zu Rory Gallagher's Blues-Rock teilen. Und die zu Motorrädern, wir sind diesbezüglich beide recht 'breit' aufgestellt. Ein Racer fehlt mir noch, jedoch sind wir damit wieder bei meinen Knochen. Ich bin, so glaube ich, hart im Nehmen, aber nicht alles lässt sich übergehen. Doch ein Chopper muß nicht sein ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
DUCracer
Beiträge: 423
Registriert: 24. Jan 2014
Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau
Wohnort: West-Harz

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von DUCracer »

Bambi hat geschrieben: 7. Dez 2023 Du hast Liengme vergessen ... :wink:
Moin in die Runde der Königswellen Liebhaber,

natürlich gehört der Liengme auch mit in die Reihe der Königswellen Tuner. Aber die Liste der Tuner, und auch der Hobby Tuner aus den 70 ziger und 80 ziger ist so lang, das man nicht jeden einzelnen Aufzählen kann.

Selbst heute ist die Schrauber und Hobby Tuner Szene der Königswellen Fahrer noch sehr Aktiv. Man braucht nur mal bei Twins Only, BnB oder den Börde Classiks schauen, was da noch an Edel Königswellen auf der Rennstrecke bewegt werden.

--- Und je Oller je Doller ---.

Da sind Fahrer über 70 Jahre alt, und noch richtig schnell mit Ihrem Alten Königswellen Eisen unterwegs !!!

Weil´ s einfach Spaß macht, die Dinger dafür zu gebrauchen wo für Sie gebaut wurden.
P6294090.jpg
Gruß aus dem verschneitem Harz
Frank
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12099
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von Bambi »

Hallo Frank,
das stimmt! Liengme war bei mir so intensiv hängengeblieben weil in einer frühen mo-Ausgabe ein Bericht war ... :wink:
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Brummer
Beiträge: 13
Registriert: 4. Dez 2023
Motorrad:: Ducati divers
Gilera divers

Re: immer noch nich meine, Ducati 900SS aus '81

Beitrag von Brummer »

Meine Frau und ich sind zwar jetzt nicht die super Puristen.
Aber wir finden: wenn eine Maschine richtig harmonisch ist, sollte man sie nicht verschrauben.
Dazu gehören Form, Linien & Farben, sowie Details.
Hier mal 2 Saturnos, vollkommen original bis auf die großen Blinkerklötze, die sind ersetzt, aber jederzeit rückbaubar.
Diese Motorräder sind in sich so harmonisch und stimmig in jedem Detail, dass m.E. jedwede Änderung an Frevel grenzt.
Es gibt Saturnos mit Edelstahlauspuff "getunt", sieht super bekloppt aus, die Krümmer Linie ist kaputt, die Farbharmonie zerstört.
Am schlimmsten sind Underseat Eintöpfe, das wirkt als würde man einem Schlittenhund aufs Hinterteil schauen...
Und dafür das Heck / die Sitzbank zersägt, prost Mahlzeit.
Oder, anfangs haben wir noch gedacht Speichenräder könnten nett sein, aber das entspricht auch absolut nicht dem Konzept.
Wenn mir ein Motorrad nicht gefällt hole ich es nicht, ich bin kein Zwangsschrauber.
Was wir an den KöWe machten (Sachse Zündungen, Seitenständer inkl Schaltungen, Neutralschalter & 77er Cockpit mit 5 Kontrollämpchen...) ist nur der Handhabbarkeit geschuldet und eben Restauration (Sitzbänke gerissene Bezüge neu, möglichst original...)
Für die Renne z.B. wurden ja früher einige 750SS Rundmotor getunt & sind auf der Strecke geblieben.
Aber würde heute irgendjemand ernsthaft erwägen, eine noch original erhaltene 750 SS anzurühren ?!
Und den (Handels-)Wert ruinieren ? Selbst Patina gehört ab einem gewissen Punkt zu einem Motorrad (Paul Smarts Maschine neu lackieren ?!).
D.h. nicht dass es nicht sauber sein kann. Aber ein hochglanzpolierter Motor, eine Maschine die neuer aussieht als aus den Werk damals ?
Nicht mit uns. Wir fahren die Maschinen im Sommer "dreckig", um sie dann im Winter einmal richtig zu putzen.
Zwischendurch nur das Gröbste, Fliegen & Felgenschmutz. Und leider auch Steinschläge, aber das ist der Preis für unverschämtes Fahrvergnügen.
satt2.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Ducati“

Axel Joost Elektronik