forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GSXR 750 "Frankys bride"

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
notna
Beiträge: 237
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er (oder 91?) GSXR 750
Moto Guzzi Lario

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von notna »

Für die Zeit nach erfolgreichem TÜV habe ich noch ein paar Änderungen an "Frankys bride" in Planung. Eine davon ist der Kennzeichenträger.
Mich stört etwas, dass der so unmotiviert so unter dem Höcker hängt und die ganze rückwärtige Aerodynamik versaut :wink:
Da ich ausserdem bestimmt hin und wieder im Regen fahren werde, saut das freistehende Hinterrad bistimmt auch noch das ganze Motorrad und vermutlich auch noch meinen Rücken ein.
Die Überlegung geht deshalb an ein "tiefergelegtes" Nummernschild, wie es derzeit gerade groß in Mode ist :zunge:
Das Ganze kombiniert mit einer Radabdeckung an der Schwinge, wie es GR77B und GR7AB ja bereits serienmässig hatten. Leider nicht mehr das Nachfolgemodel "W", sprich die GR7BB, deren Schwinge ich verwende. Aner aus GB gibt es im Aftersales eine entsprechende Abdeckung, leider nicht ganz billig. Ob ich die nehme oder selbst aktiv werde, sei noch dahin gestellt. Jedenfalls könnte man dies beiden Elemente (Radabdeckung + Kennzeichenträger) entweder mittels einem schmalen Blech- oder Kunststoffstreifen elegant verbinden, was dem Schmutzschutz und der Stabilität sicher Vorschub leisten würde. Aber wie sieht das optisch aus?! :roll: :?
Ich hab versucht das mal mittels einem modifiziertem Foto darzustellen:
FB mit kz unten.JPG
Was meint Ihr? Und was sagt der TÜV dazu? Was ich herausgefunden habe; Kennzeichen muss mindestens 30cm über der Fahrbahn sein, Neigungswinkel maximal 30°. Sollte kein Problem sein. Aber die Blinker da unten? Glaube zwar sowas auch schon gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher. Alternativ wären natürlich die Blinker oben wie gehabt auch ne Option.
Hier noch mal das Bild wie FB im Moment aussieht:
IMG_0136verk.jpg
Bin gespannt auf eure Meinungen + Anregungen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Troubadix
Beiträge: 4018
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von Troubadix »

Ich würde es so lassen wie es ist, nur Kennzeichenhalter und verstärkungsblech Schwarz machen, den hinteren Blinker gegen etwas weniger Chopper artiges tauschen und ihn dabei nicht so Richtung Straße ausrichten...

...Spritzschutz ggf was kleines, nur das der Dreck vom Federbein abgehalten wird

Und diese grässlichen Kinderfahrrad Griffgummis abbauen!!!!!!!!!!!



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1085
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von Palzwerk »

Die großen Seitenteile am hinteren Schutzblech sehen, ähh, gewöhnungsbedürftig aus und gefallen mir nicht. Optimale Lösung ist schwierig. Ich würde nur nen schmalen Streifen max. in Höhe des Kennzeichens mit dem luftigen Halter vorsehen. Wenn das gut positioniert ist wird das meiste Wasser, das der Hinterreifen aufnimmt abgehalten.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

notna
Beiträge: 237
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er (oder 91?) GSXR 750
Moto Guzzi Lario

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von notna »

So Kollegen, die Uhr tickt....

Aufbietung im Landratsamt gemacht, Eidesstattliche Erklärung abgegeben, der Weg ist frei zum TÜV....
Leider ist mein alter Prüfer in Rente gegangen. Nun brauch ich einen Neuen.
Hab deshalb Kontakt mit zwei Prüfstellen aufgenommen, beide mit Empfehlungen. Eines ist der TÜV, der Zweite der GTÜ.

Der GTÜ kommt nun um die Ecke, dass Ihm das Materialgutachten von Speer für Höcker und Verkleidung nicht reicht, Er möchte auch eine Erklärung vom Hersteller, dass das Material der Verkleidung dem Gutachten entspricht (?!). Bevor ich nun mit diesem Anliegen auf die Firma Speer, welcher der Hersteller der Verkleidung ist, zugehe, wollte ich mal nachfragen ob das so inzwischen üblich ist?

Meinen letzten (selbstgebauten) Höcker habe ich vor etwa 30 Jahren eintragen lassen. Ganz ohne Gutachten. Der Prüfer wollte seinerzeit von mir nur eine Materialprobe und machte damit einen Entflammtest. Komentar: "Die Probe brennt nach dem Wegnehmen des Brenners nicht selbstständig weiter- Test bestanden"- Das wars dann, der Höcker ist an meiner ersten Sei immer noch eingetragen. Dachte bisher, ein Materialgutachten reicht aus.
Möchte noch dazu sagen, dass mir Speer das Materialgutachten nicht so ohne weiteres gegeben hat. Musste mehrere Fotos (auch von innen, wo man das Laminatmuster sieht) senden, bevor Sie mir das Gutachten verkauften. Hab ich aber verstanden, der Kontakt war ausgesprochen freundlich. Will jetzt nicht schon wieder ankommen.

Und nun das. Wie sind denn eure Erfahrungen? Wer hat aktuell eine Verkleidung/ Höcker eintragen lassen und was musste Er dazu beibringen?!

Mit einigermassen entsetzten Grüßen

Anton

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 4203
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von jenscbr184 »

Moin Anton.
Irgenwie hab ich das Gefühl, jede Sachverständigenstelle rührt ihre eigene Suppe. Ich habe schon 2 mal einen Höcker aus gedruckt
und niemand hat überhaupt danach gefragt. :dontknow:
Einzelsitz eingetragen und fertig. Das versteht doch alles kein Mensch mehr. Ich denke, es ist lohnender, einen vernünftigen AaS zu suchen,
als jedes Mal wegen Firlefanz keinen Eintrag zu bekommen.
"Wer freudig tut und sich des Getanen freut, ist glücklich" Goethe und mein Papa

notna
Beiträge: 237
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er (oder 91?) GSXR 750
Moto Guzzi Lario

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von notna »

Ja Jens, bin komplett bei Dir. Such ja schon ne ganze Weile. Hab aber langsam den Eindruck, vernünftige AaS werden langsam rar, zumindest in meiner Gegend.

Von den Tarifen, die sowohl TÜV als auch GTÜ für den §21 aufgerufen haben, will ich gar nicht reden (300€ aufwärts). Für den GTÜ soll ich gern auch noch das Datenblatt besorgen (macht nochmal irgendwas um die 170 Stecken). Bei dem hab ich echt den Eindruck, der will das gar nicht machen. GTÜ ist jedenfalls durch.
Hab jetzt einen Termin beim TÜV, Donnerstag nächste Woche. Mal sehen was da auf mich zukommt.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 4203
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von jenscbr184 »

Aus welcher Gegend kommst du denn?
"Wer freudig tut und sich des Getanen freut, ist glücklich" Goethe und mein Papa

notna
Beiträge: 237
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er (oder 91?) GSXR 750
Moto Guzzi Lario

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Beitrag von notna »

Aus dem Süden. Bayrisch Schwaben. Etwas nordwestlich von Augsburg.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics