forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Vergaser Enstellung???

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MaikiD
Beiträge: 92
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983 Umbau
Kawasaki ZR 550 Zephyr Bj. 1992 Umbau
Wohnort: Tonndorf HH

Vergaser Enstellung???

Beitrag von MaikiD »

Hi @ all ich habe ja schon mal kurz im mein Projekt die Vergaserprobleme angeschnitten die ich ja mit meiner KZ 750 LTD F1 habe.
Nu will ich euch mal genau fragen was man da machen kann oder ob es gleich besser ist ein passenden "Deutschen" Vergaser zu beschaffen?

Meine Kawa ist ja ein Import aus Canada und schon vor dem Kauf ist aufgefallen das was nicht stimmt, da sie bei Volllast und ab ca 90 KM/h beinahe ausging
DSC00226.JPG
Später bei der Vergaserreinigung ist aufgefallen das die Version aus Canada so eine Art Sparvergaser hat, das heißt es fehlt einfach die Primärhauptdüse im vergleich zu "Deutschen" Version
IMGP8116.jpg
Die Sekundärdüse war beim kauf eine 100er, aber da sie damit bei etwas höheren Tempo nicht so recht wollte wie ich es will habe einige Düsengrößen versucht und bin nachher bei 130er gelandet wo sie annehmbar fährt.

Wer jetzt sagt, dann mach doch eine Größere Düse rein damit er mehr Sprit bekommt dem kann ich sagen das klapt nicht, denn dann verschiebt sich das ruckeln nach unten und kann schon bei 5000U beginnen.

Wenn sie das leichte Leistungsloch/Stottern/Ruckeln ab ca 7000 U hat reicht schon das ich den Choke etwas betätige um es zu unterdrücken, dazu muss ich sagen das das ganze nur in den oberen Gängen auffällt.

Irgendwie ist diese Düsengröße auf dem "Canadischen" Vergaser jetzt das Optimum was geht.

In den Papieren ist die 750er mit ca 80 PS eingetragen was ich aber bezweifel da ich vor kurzen eine Testfahrt mit meiner 550er gemacht habe und da die nur 50 PS hat muss ich sagen das die kleine im oberen Drehzahlbereich mehr Durchzug hat und wunderbar gleichmäßig durchzieht.

Eigentlich war mir das die ganzen Jahre rel. egal und konnte damit gut umgehen aber ich hoffe zetzt mal wo ich hier bei euch gelandet bin das ihr eine Lösung wisst.

Nu zur eigentlichen Frage was kann man bei dem Vergaser machen das er dichtig läuft
oder muss ich mir den "Deutschen" holen?

Wenn ihr mir sagt das ich bin besser dran bin mit den "Deutschen" dann hab ich gleich die nächste Frage: wie bekommt man den Sch*** schwarzen Lack ab in den sie angeboten werden?
DSC00158.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MaikiD
Beiträge: 92
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983 Umbau
Kawasaki ZR 550 Zephyr Bj. 1992 Umbau
Wohnort: Tonndorf HH

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von MaikiD »

Nachtrag mir wurde gesagt das die Primärdüsen ja im oberen Bereich wichtig ist, stimmt das?
Solange die nicht richtig laufen ist der Weg zu den offenen Luftfilter noch weit. :cry:

Benutzeravatar
mrhorstbauer
Beiträge: 327
Registriert: 21. Feb 2013
Motorrad:: BSA Thunderbolt 750 Dunstall 1972
Honda CB 450 "black bomber" 1969
Wohnort: Krefeld-Traar

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von mrhorstbauer »

oder wenn schon neue Vergaser, mal umhören, was so an flachschiebrigen gebrauchten Vergasern passen könnte ;-)
It's not the speed that kills you, it's the sudden stop !

BAD-SEED.DE
classic motorcycle club
est. 1992
...loud pipes get pussy.

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1765
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Vergaser Enstellung???

Beitrag von Nille »

Die drosselklappe wird wahrscheinlich ja ab einer gewissen Stellung des Schieberkolbens geöffnet. Dann sollte die primäre Düse eigentlich einsetzen. Wenn du jetzt da gar keine Düsen hast, müsste die Kiste unter Volllast, auch wenn du die Sekundäre Düse bereits vergrößert hast, viel zu mager laufen. Es sei denn du bist die ganze Zeit nur im Teillastbereich gefahren...was ich mir nicht vorstellen kann, da so ein "normales" Fahren auf der Landstraße kaum möglich ist.
Dein Kerzenbild wird wahrscheinlich auch dementsprechend aussehen.
Mir ist zwar kein Mopped bekannt bei dem eine derartige "Kastration" standardmäßig gemacht wurde, aber falls die Öffnung wirklich einfach verschlossen ist, würde ich mir auf jeden Fall nen richtigen Gaser besorgen. Ich würde gern mal ein Bild davon sehen.
Noch größere Sekundärdüsen würde ich nicht verbauen, der Sprung von 100 auf 130er mit Serienfilter ist schon enorm. Im Stand und bis min. 1/4 Last wird sie jetzt 100%tig wesentlich zu fett laufen.

Benutzeravatar
MaikiD
Beiträge: 92
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983 Umbau
Kawasaki ZR 550 Zephyr Bj. 1992 Umbau
Wohnort: Tonndorf HH

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von MaikiD »

Die Schieber reagieren ja automatisch über den Unterdruck.
Ich bedähtige ja nur die eine Drosselklappe Links und die andere wird geschlossen zum Start denn das ist die Chokeklappe rechts.
IMGP8116.jpg
Mir wurde gesagt das die in Canada und Californien diese Vergaser einsetzten um den strengen Umweltauflagen zu entsprechen.
Mit der originalen Bedüsung von 100er waren die Kerzen schon beim entspanten fahren bei tempo 80 mit 4000 U weiß.

Jetzt sind die bei normaler fahrt so wie sie sein sollten schönes leichtes braun, aber wenn ich über die Bahn fahre mit ca 7-8000U können die auch schon mal weiß werden, aber so oft bin ich nicht auf der bahn. Also bei Volllast zu mager.

Ich glaube langsam ich brauch neue Gaser die von der 750er Zephyr sind ja fast die gleichen.
aber die von der KZ 750 E aus Deutschland sind leider immer schwarz gelackt was ich nicht haben will. :steinigung:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 658
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von Jan »

Bau dir Mikuni VMs rein :D - kriegste bei uns auf Anfrage...

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von vanHans »

Den Rat mit den Mikunis würde ich dir auch geben. Die lassen sich viel besser abstimmen als die Keihins. Ausserdem gibts dafür alle nur erdenklichen Düsen und Nadeln. Sehr gute Beratung gibts Hier:http://www.mikuni-topham.de/
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
MaikiD
Beiträge: 92
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 750 LTD F1 Bj 1983 Umbau
Kawasaki ZR 550 Zephyr Bj. 1992 Umbau
Wohnort: Tonndorf HH

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von MaikiD »

Ok ich seh schon ich brauche neue Gaser.
Original wurden Keihin CV34 oder Mikuni BS34 verbaut.
Für den Keihin wird ja von Dymojet die Bedüsung angeboten, Stage 3 für die offenen Luftfilter
http://www.dynojet.com/pdf/2102.pdf

Die passenden Gaser, die für die KZ angeboten werden sind meistens alle schwarz gelackt, wie bekommt man denn am besten den Lack ab???

Es würden auch die Gaser der GPZ 750 UT passen

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 658
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von Jan »

abbeizen oder besser: runterpolieren. Wäre mir immer lieber, weil mit so agressiver Beize bei einem empfindlichen Teil wie einem Vergaser...hm.

mopedschraube
Beiträge: 52
Registriert: 17. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton

Re: Vergaser Enstellung???

Beitrag von mopedschraube »

Ich hab mir das jetzt nur "auf die schnelle" durchgelesen, aber Deine Beschreibung mit der Nummer: HD-Nr1= Ruckeln bei niedrigeren Drehzahlen und HD-Nr2= Ruckeln bei höheren Drehzahlen läßt vermuten, das die Hauptluftdüse nicht stimmt. (Welche man bei dem Gaser leider nicht wechseln kann. :-/ )

Bevor Du richtig Kohle für Zubehörvergaser ausgibst: Vergleiche mal die Steuerzeiten (Speziell die der Einlassnockenwelle) mit C4 750, ZR7 etc. (Auch Mitbewerber mit 36 ger Gasern, wie Bandit etc.)
Da kann man dann schon auf gute Serienvergaser zurückgreifen. (Die Bucht läßt grüßen...)

Persönlich mag ich die Keihins lieber: Schwerer Abstimmungsteile zu bekomen (Nadeln sind so das Thema...); - insgesammt sind die aber bedeutend weniger "zickig" als vergleichbar moderne Mikunis.

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics